Glaserei.org Icon
Fenster

Schallschutzfenster: Fachgemäßer Einbau für vollständige Lärmschutzwirkung!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Besonders in Großstädten herrschen hohe Lärmpegel, die sowohl Körper als auch Geist des Menschen schädigen können. Fachgemäß eingebaute Schallschutzfenster halten laute Geräusche von Wohnräumen fern und schützen auf diese Weise Ihre Gesundheit! © Glaserei.org

Ein hoher Lärmpegel ist nicht nur unangenehm, sondern kann auch in gesundheitlichen Schäden resultieren. Schützen Sie sich im eigenen Heim durch die Montage eines Lärmschutzfensters! Hilfreiche Informationen über Schallschutzfenster und ihren Einbau erhalten Sie hier auf Glaserei.org!

Das menschliche Gehör ist täglich lauten Geräuschen ausgesetzt. So herrscht in dörflichen Gebieten gewöhnlich ein Schallpegel von 60 dB(A), während der Lärm in Großstädten und verkehrsstarken Zonen mehr als 70 dB(A) betragen kann. Dabei wirken sich bereits 30 dB(A) strapazierend auf unsere Nerven aus! Ist der Mensch einem Lärmpegel von 65 dB (A) ausgesetzt, beeinträchtigt dies nicht nur seine Psyche; ein dauerhaft hoher Lärm kann auch zu einer Erhöhung von Herzfrequenz und Blutdruck führen und somit negative Auswirkungen auf Körper und Geist haben. Wer in einer lauten Wohnumgebung lebt, sollte daher einen Schallschutzfenster-Einbau in Betracht ziehen, um schwerwiegenden gesundheitlichen Konsequenzen vorzubeugen!

Schallschutzfenster-Einbau: Vorab das richtige Lärmschutzfenster wählen!

Wenn Sie ein Schallschutzfenster einbauen möchten, stehen Sie zunächst vor der Wahl des passenden Lärmschutzfensters. Denn Schallschutzfenster lassen sich je nachdem, wie sehr sie Außengeräusche eindämmen, in sechs Lärmschutzklassen unterteilen. Dabei erhöht sich der Schalldämmwert von Klasse zu Klasse um je 5 dB, sodass Lärmschutzfenster der Klasse 1 eine Schalleindämmung von 25 bis 29 dB erzielen, während sich Fenster der Schallschutzklasse 6 durch einen Schalldämmwert von 50 dB auszeichnen.

Aufbau und Preise von Schallschutzfenstern

Für den Einbau eines Schallschutzfensters kommen daher unterschiedliche Fenstermodelle infrage, die sich entsprechend den verschiedenen Schalldämmwerten sowohl in konstruktionstechnischer Sicht als auch aus finanzieller Perspektive voneinander unterscheiden:

  • Dabei verfügen Fenster höherer Lärmschutzklassen in der Regel über eine größere Gesamtglasdicke als Fenster mit niedrigerer Schallschutzwirkung. Des Weiteren bestehen Lärmschutzfenster unterer Schallschutzklassen (1 und 2) aus Einfachverglasungen, während Fenster mit höheren Schalldämmwerten (ab Klasse 3) aus Doppelverglasungen bestehen, da ein Abstand von mehr als 10mm zwischen einzelnen Fensterscheiben die Schalleindämmung zusätzlich erhöht.
  • Da Fenster mit höheren Schalldämmwerten einen größeren Lärmschutz erzielen und sich durch eine aufwendigere Konstruktion auszeichnen, sind sie zumeist kostenintensiver als Fenster unterer Lärmschutzklassen. Einen Überblick über Schallschutzfenster und deren Preise finden Sie hier.

Schallschutzfenster aus VSG-Glas

Schallschutzfenster können zudem auch aus VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas) bestehen. Letzteres setzt sich aus übereinander liegenden Glasscheiben zusammen, die durch eine reißfeste Folie miteinander verbunden sind. So zerspringt VSG-Glas bei großen mechanischen Einwirkungen nicht in scharfe Scherben, sondern in kleinste Bruchstücke, die an der Folie haften bleiben, wodurch die Verletzungsgefahr minimiert wird. VSG-Gläser, die aus mehreren Glasschichten bestehen, erzielen zudem eine erhöhte Schallschutzwirkung, sodass sich aus Verbundsicherheitsglas gefertigte Lärmschutzfenster als ideale Lösung erweisen, wenn Sie sich für einen Schallschutzfenster-Einbau entschieden haben.

UNSER TIPP:
Moderne Lärmschutzfenster aus widerstandsfähigem VSG-Glas sind einbruchssicher und können neben der Funktion der Schalleindämmung auch andere Aufgaben erfüllen. So können sie beispielsweise ebenso mit UV-Schutz ausgestattet sein oder als Brandschutzfenster dienen!

Schallschutzfenster: Der Einbau muss normgetreu erfolgen!

Lärmschutzfenster können nur dann ihren Schalldämmwert erzielen, wenn sie fachgemäß montiert sind. Dabei spielt besonders die Abdichtung des Fensters gegen das Mauerwerk beim Schallschutzfenster-Einbau eine zentrale Rolle. Denn Schall wird über Luft weitergeleitet: Ist das Fenster unzureichend abgedichtet, kann der sogenannte Luftschall über Öffnungen und Ritzen in das Gebäude eindringen, weswegen der eigentliche Schalldämmwert des Fensters in einem solchen Fall erheblich reduziert wird!

Ein Schallschutzfenster fachgerecht zu montieren heißt demnach vor allem, die Einbaufuge angemessen mit Putz zu überdecken und Blenderahmen sowie Öffnungen sachgemäß mit Mineralwolle auszustopfen und mit dauerelastischen Versiegelungen zu versehen. Dabei gilt es, die von den deutschen RAL-Güterrichtlinien geregelte Vorschrift für die Montage eines Fensters beim Einbau von Schallschutzfenstern zu berücksichtigen. Diese besagt, dass Fenster in der Regel raumseitig diffusionsdicht, nach außen jedoch diffusionsoffen abgedichtet sein müssen, damit eventuell von innen eintretende Feuchtigkeit nach außen entweichen kann!

Fazit

Lärmschutzfenster können unterschiedliche Schalldämmwerte haben und sind dementsprechend zu unterschiedlich hohen Preisen zu erhalten. Für welches Fenstermodell Sie sich auch entscheiden: Der Schallschutzfenster-Einbau sollte immer fachgemäß erfolgen! Denn nur, wenn das Fenster richtig gegen das Mauerwerk gegen abgedichtet ist, kann kein Schall in Innenräume eindringen. Daher empfiehlt es sich, Schallschutzfenster vom Profi einbauen zu lassen! Dieser verfügt über das notwendige Know-how und montiert Ihr Fenster so, dass es die versprochene Lärmschutzwirkung tatsächlich erzielt. Eine große Auswahl an qualifizierten Fachbetrieben können Sie auf Glaserei.org finden und mithilfe unseres Antragsformulars noch heute kostenlos kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.