Glaserei.org Icon
Verglasung

Unsichtbarer Feuerschutz dank Brandschutzglas: Widerstandsklassen, Hersteller & Kosten

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2021
Lesedauer: 5 Minuten

Brandschutzglas bietet nicht nur Schutz im Brandfall, sondern ermöglicht gleichzeitig eine uneingeschränkte Lichtdurchflutung der Räumlichkeiten. Was Sie bei der Wahl von Brandschutzglas beachten müssen und was Sie die Anschaffung kostet, lesen Sie auf Glaserei.org!

Helle Räume und trotzdem genügend Schutz im Fall eines Brandes? Mit dem richtigen Brandschutzglas können Sie beides haben. Ob für Türen, Fenster oder Verglasungen entlang von Fluchtwegen – bei der Wahl des passenden Werkstoffes müssen Sie vor allem auf die geeignete Klasse gemäß der geltenden Brandschutznormen achten. Lesen Sie im Folgenden mehr über die Feuerwiderstandsklassen sowie über Hersteller und Preise von Brandschutzglas!

Feuerwiderstandsklassen bei Brandschutzglas

Nach der deutschen Norm (DIN 4201) wird Brandschutzglas in die Feuerwiderstandsklassen F, G und T eingeteilt. Eine Zahl hinter dem Buchstaben gibt die jeweilige Mindestdauer des Feuerwiderstands in Minuten an. Beispielsweise steht F30 für eine Feuerwiderstandsdauer von mindestens 30 Minuten.

  • F-Verglasungen

F-Verglasungen sind feuerhemmend (F30), hochfeuerhemmend (F60) oder feuerbeständig (F90 und F120). Diese Form von Brandschutzglas hat neben Schmelz- und Berstbeständigkeit sowie Rauchschutz die Funktion, innerhalb der Feuerwiderstandsdauer die Temperatur von durchschnittlich 140°C über der Ausgangstemperatur an der feuerabgewandten Seite nicht überschreiten zu lassen. Das Glas besteht aus mehreren Scheiben aus Verbundsicherheits- beziehungsweise VSG-Glas oder Einscheibensicherheitsglas (ESG), zwischen denen eine Brandschutzschicht aus chemischen Verbindungen angebracht ist. Diese Schicht verdampft bei Hitzestrahlung und schützt so für die vorgesehene Zeit vor einem Durchgang der Hitze bzw. vor einer Brandübertragung auf die feuerabgewandte Seite des Glases. Eine Gel-Schicht aus einer Alkali-Silikat-Mischung verwandelt sich hingegen zu schützendem Schaum, sobald das außen liegende Glas durch Feuer und Hitze zerbricht. Für den Einbau von F-Verglasungen wird eine allgemeine Prüfung und Zulassung durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) benötigt.

  • G-Verglasungen

Brandschutzglas der Klasse G sind in der Regel Einscheibenverglasungen, die innerhalb der festgelegten Dauer (30, 60, 90 oder 120 Minuten) weder schmelzen noch bersten dürfen, sowie Rauche und Gase abhalten müssen. Im Gegensatz zu Gläsern der F-Klasse sind sie nicht hitzebeständig, womit das Risiko von Selbstentzündungen von Teppichen oder Möbeln im Nachbarraum äußerst hoch ist. Aus diesem Grund sind G-Verglasungen entlang von Rettungswegen nicht zulässig, da flüchtende Personen aufgrund der großen Hitze schwere Verletzungen erleiden würden. Die Feuerwiderstandsdauer von G-Glas wird durch Drahteinlagen, spezielle Rahmen- oder Glaskonstruktionen oder aber durch chemische Zusätze erreicht. Beispiele für G-Gläser sind Borosilikatglas und Drahtgussglas, das in Privathäusern auch als Glasscheibe für den Kaminofen verwendet wird.

  • T-Verglasungen

Diese Klasse gilt für Verglasungen bei Türelementen, und erfüllt die gleichen Funktionen wie F-Verglasungen.

Seit 2002 gelten in der EU (DIN EN 13 501) ähnliche Vorgaben für den Glas-Brandschutz: Die Klasse E („Étanchéité“ beziehungsweise „raumabschließend“) ist – ähnlich der G-Klasse in Deutschland – feuer- und rauchbeständig, weist jedoch nur wenig Hitzebestand auf. Die Klasse EI („Étanchéité-Isolation“ beziehungsweise „raumabschließend-thermisch isolierend“) steht hingegen für Brandschutzglas mit Rauch, Feuer und Hitze abweisender Funktion und entspricht damit der Klasse F.

Eine weitere Klasse – EW („Étanchéité-Radiation“ oder „raumabschließend mit reduzierter Hitzestrahlung“) – stellt eine Zwischenstufe zwischen E- und EI-Glas dar.

Verbau, Hersteller und Preise von Brandschutzglas

Nicht nur im Bereich von öffentlichen sowie Fabrik- oder Firmen-Gebäuden wird Brandschutzglas eingesetzt. Auch in Privathäusern, beispielsweise an Bebauungsgrenzen oder in Heizungsräumen, werden mitunter Bauverordnungen für Brandschutzverglasungen erteilt, um das Ausbreiten eines Brandes im gesamten Haus oder aber zum Nachbargrundstück zu verhindern.

Falls Sie planen, Brandschutzglas verbauen zu lassen, achten Sie darauf, dass der klassifizierte Brandschutz nur dann gültig ist, wenn das Brandschutzglas im System, das heißt inklusive geeigneter Dichtungen, Befestigungselementen und Rahmensystem, verbaut wird. Speziell, wenn Sie Sicht- oder Lichtluken in feuerhemmende beziehungsweise -beständige Wände und Decken einbauen wollen, dürfen ausschließlich Brandschutzfenster der Feuerwiderstandsklasse F bzw. EI benutzt werden!

UNSER TIPP:
Optional kann Brandschutzglas auch um zusätzliche Funktionen wie Absturz-, Einbruch- oder UV-Schutz erweitert werden. Für den notwendigen Schall- und Brandschutz eignet sich beispielsweise der Einbau eines Schallschutzfensters in Kombination mit einem Brandschutzfenster.

Lassen Sie sich über die diversen Möglichkeiten von einem Glaserei-Fachbetrieb informieren! Dort erhalten Sie nicht nur eine ausführliche Beratung, sondern können auch Glasmöbel individuell nach Ihren Wünschen anfertigen lassen, VSG-Glas schneiden lassen oder individuelle Glasgravuren in Auftrag geben. Einen Fachmann in Ihrer Nähe können Sie kontaktieren, wenn Sie hier das Online-Formular ausfüllen!

Was die Brandschutzglas-Preise angeht, so liegen diese definitiv im höheren Bereich: Beispielsweise kosten Brandschutzfenster der Klasse F90 inklusive Montage zwischen 2.000 und 2.500 Euro pro qm. Bekannte Brandschutzglas-Hersteller mit geprüften und zugelassenen Produkten sind die Firmen Pilkington, Glastec oder Saint-Gobain.

Fazit

Brandschutzglas bietet eine ideale Möglichkeit für Brandschutz und lichtdurchlässiger Raumgestaltung. Unterschieden werden verschiedene Feuerwiderstandsklassen, die vor allem in der Dauer der Feuer- und Hitzebeständigkeit variieren. Herstellerfirmen bieten eine Vielzahl an Brandschutzglas-Varianten an, beispielsweise in Kombination mit ESG-Sicherheitsglas. Die Preise liegen dabei entsprechend hoch.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.