VSG Glas zu schneiden stellt aufgrund des Aufbaus von Verbundsicherheitsglas eine spezielle Herausforderung dar – Know-how und das richtige Werkzeug sind dabei Grundvoraussetzungen. Erfahren Sie auf Glaserei.org, wie sich VSG Glas schneiden lässt und worauf sie achten müssen!

Verbundsicherheits- oder VSG Glas muss robust und schlagfest sein; es soll selbst massiven Aufschlägen standhalten und darf nicht auf Anhieb in Tausende, scharfkantige Glasscherben zerspringen. Umso größer ist die Herausforderung, VSG-Glas zu schneiden, denn der Aufbau des Glases ist weitaus komplexer als der von normalem Flach- oder Floatglas. Ein simples Anritzen und Durchbrechen der Glasscheiben reicht hier also nicht aus. Erfahren Sie im Folgenden mehr darüber, wie VSG-Glas zu schneiden ist und was dabei beachtet werden muss.
Wie lässt sich VSG-Glas schneiden?
Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Glasscheiben aus Flach-, ESG, Guss- oder Teilverbund-Glas, zwischen denen sich eine reißfeste Folie aus Polyvinyl-Butyral (PVB) befindet. Um das VSG-Glas zu schneiden, müssen daher im ersten Schritt die beiden außen liegenden Glasschichten mit einem Glasschneider-Gerät angeritzt werden. Beim Schneiden gerader Linien bietet sich hierfür das Anlegen eines Lineals an. Anschließend werden die Glasscheiben kontrolliert gebrochen und die Folie wird mithilfe eines Messers oder einer Schneidemaschine durchtrennt.
Weitaus komplexer ist hingegen das Schneiden kurviger Linien: Hierfür muss die mit freier Hand erzeugte Bruchlinie des Glases mit einem Infrarotstrahler oder Gasbrenner erhitzt werden, sodass die dazwischen befindliche Folie aufweicht. Sodann können die Scheibenhälften auseinandergezogen und die Folie mit einem Messer oder einer Schneidemaschine durchtrennt werden.
Risiken beim VSG-Glas-Schneiden
Speziell von Heimwerkern sollte das Schneiden von VSG-Glas nicht unterschätzt werden. Folgende Risiken sind beim VSG-Glas Zuschneiden zu beachten:
- Ein besonderes Verletzungsrisiko besteht beim Anritzen und Brechen der Glasscheiben: Hier können Glassplitter herumfliegen und im schlimmsten Fall Ihre Augen verletzen. Die Verwendung einer Sichtschutzbrille ist daher absolut notwendig!
- Beim Brechen der Glasscheiben können muschelartige Ausbrüche entlang der Kanten entstehen, die das Glas beschädigen und nachbearbeitet werden müssen.
- Wenn die Folie zwischen den Glasscheiben nicht geschnitten, sondern auseinandergerissen wird, kann dies zu erheblichen Beschädigungen an den Glasscheiben führen. Das Abschmelzen der Folie kann hingegen hitzebedingte Spannungen im Glas verursachen, die den Bruch des Glases zur Folge haben können.
- Wissen Sie, aus welchem Glas Ihre VSG-Scheibe gefertigt ist? Glaseinheiten aus vorgespanntem Einscheibensicherheitsglas oder Teilverbundglas lassen sich nämlich nicht weiter bearbeiten: Wenn diese mit einem scharfen Gegenstand durchtrennt werden, zerbrechen sie in tausend Stücke!
Laser und Wasserstrahl für ein präzises und flexibles Schneideverfahren
Abgesehen von den klassischen Methoden, VSG-Glas zu schneiden, bietet sich das Schneiden mittels Wasserstrahl oder Laser an. Diese Verfahren sind jedoch vor allem bei industrieller Anfertigung von Serienteilen wirtschaftlich.
- Wasserstrahlschneiden
Bei diesem äußerst umweltfreundlichen Trennverfahren erfolgt der VSG-Glas-Zuschnitt mit einem dünnen Hochdruckwasserstrahl bei einer Genauigkeit von 0,1 mm. Für eine noch konzentriertere Trennung wird dem Wasserstrahl scharfkantiger Granatsand beigemengt; das Verfahren ist auch bekannt unter dem Begriff „Abrasivschneiden“.
- Laserschneiden
Durch gebündelte Lichtspiegelungen wird Energie zu einem Laserstrahl umgewandelt, mit dem das Glas in beliebige Formen geschnitten werden kann. Bei einer weiteren Laserschnitt-Methode wird die innen liegende Folie noch vor dem Anritzen und Brechen des Glases mit Laser durchtrennt, indem die Energie des Laserstrahls primär in die Folie und nicht in das Glas abgegeben wird. Lesen Sie hier mehr zu diesem speziellen Verfahren!