Glaserei.org Icon
Verglasung

VSG-Verglasung: Erstklassiger Schutz für Sie und Ihre Immobilie!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten
Eine VSG-Verglasung besteht aus mindestens zwei Glasschichten, die durch eine reißfeste Folie miteinander verbunden sind. © Glaserei.org

Sie suchen eine widerstandsfähige Verglasung für Ihre Immobilie, die effektiven Schutz vor Einbrechern garantiert und bei Zubruchgehen keine Verletzungsgefahr darstellt? Eine VSG-Verglasung erfüllt all diese Anforderungen! Wichtige Informationen über Eigenschaften und Preise erhalten Sie auf Ihrem Fachportal Glaserei.org!

Inhaltsverzeichnis
  1. Eigenschaften
  2. Preise
  3. Fazit

Glas ist aufgrund seiner zeitlosen Eleganz ein beliebter Werkstoff, der noch dazu vielseitig einsetzbar ist: Ob zum Fenster- und Türbau, als Abtrennung von Duschen und Räumen oder als Füllung von Balkon- oder anderen Geländern – Glas kann in den verschiedensten Bereichen von Immobilien verbaut werden und verleiht diesen eine besonders moderne und stilvolle Optik. Wer über den Einbau einer Verglasung nachdenkt, mag jedoch Bedenken hinsichtlich der Stabilität und Widerstandsfähigkeit dieses Baustoffs haben – ist Glas doch als ein besonders sensibles Material bekannt, das bei mechanischen Einwirkungen schnell in scharfe Scherben und Splitter zerbricht. Mit VSG-Glas müssen Sie sich über dieses Problem allerdings keine Sorgen mehr machen! So überzeugt Verbundsicherheitsglas (VSG) mit einer besonders hohen Stabilität, weswegen eine VSG-Verglasung nicht nur aufgrund ihrer exklusiven Optik lohnt, sondern auch zum Schutz von Familie und Immobilie beitragen kann!

Mit diesen Eigenschaften kann eine VSG-Verglasung überzeugen

Verbundsicherheitsglas verdankt seine Widerstandsfähigkeit seinem besonderen Aufbau aus mehreren Floatglas-Schichten, die durch eine reißfeste, elastische Folie miteinander verbunden werden. Letztere besteht dabei in der Regel aus Polyvinylbutyral (PVB) und bewirkt, dass die Verglasung im Falle eines Zubruchgehens nicht in scharfe Einzelteile zerspringt. Stattdessen bleiben die Splitter an der PVB-Folie kleben, sodass Verletzungen vermieden werden können. Zudem verfügt die zerbrochene VSG-Verglasung auf diese Weise über eine gewisse Resttragfähigkeit: Die jeweilige Öffnung bleibt so auch nach dem Bruch verschlossen! VSG-Glas gilt darüber hinaus auch deshalb als besonders sicher, weil die Folie ein Durchdringen der Glasschichten erschwert. So schützt VSG-Glas zusätzlich vor Einbrüchen und findet besonders in sensiblen Bereichen wie der Abgrenzung von Balkonen, Treppen oder als Windschutzscheibe eines Autos seine Anwendung!

UNSER TIPP:
Eine VSG-Verglasung kann mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein: So kann es beispielsweise auch als Brandschutzglas dienen oder zum Sonnenschutz eingesetzt werden und somit auf vielseitige Art und Weise zur Funktionalität Ihrer Immobilie beitragen!

Eine Verglasung aus VSG verfügt des Weiteren über besondere schalldämmende Eigenschaften: Die PVB-Folie dämmt die Schwingungen zusätzlich ein und verhindert so beispielsweise, dass Außenlärm verstärkt durch die Verglasung in Innenräume dringen kann. Soll das Glas speziell der Schalleindämmung dienen, wird häufig auf eine weiche Folie zurückgegriffen. Dabei gilt generell: Je dicker die Folie und die von ihr zusammengehaltenen Glasschichten sind, desto mehr hält die VSG-Verglasung auch beispielsweise durch Schüsse, Würfe oder extrem starken Lärm hervorgerufenen Druckwellen stand.

Preise: Was kostet eine VSG-Verglasung?

Die für den Einbau einer VSG-Verglasung anfallenden Kosten können stark variieren. Einen wesentlichen Faktor stellt dabei der Anschaffungspreis der Verglasung dar, der je nach Glasausführung unterschiedlich hoch ausfallen kann. So können VSG-Verglasungen nicht nur mit verschiedenen zusätzlichen Funktionen ausgestattet sein, sondern auch in unterschiedlichen gestalterischen Ausführungen – ob klar durchsichtig, matt-weiß oder farbig – erworben werden. Auch die Stärke der Gläser und Dicke der Folie können Auswirkungen auf den Preis Ihrer VSG-Verglasung haben. So kostet 8mm starkes Verbundsicherheitsglas, das durch zwei 0,38mm dicke Folien zusammengehalten wird circa 56€ pro m², während dasselbe VSG-Glas in einer Stärke von 10mm etwa 80€ pro m2 kostet.

Neben dem reinen Anschaffungspreis sollten schließlich auch diejenigen Kosten berücksichtigt werden, die sich für den eventuellen VSG-Glas-Zuschnitt sowie aus der Montage der Verglasung ergeben. Denn Sicherheitsglas muss auf fachmännische Art und Weise verarbeitet werden, damit es nicht zu Bruch geht beziehungsweise seine Funktionen als Sicherheitsglas vollständig erfüllen kann. Die Preise für Zuschnitt und Montage können dabei je nach Angebot des jeweiligen Fachbetriebs variieren und sind daher bei einem fachkundigen Profi aus Ihrer Region zu erfragen!

Fazit

Aus mehreren Glasschichten bestehend überzeugt eine VSG-Verglasung mit hoher Stabilität und eignet sich daher hervorragend als Einbruchschutz. Da die einzelnen Gläser mit einer speziellen, reißfesten Folie verbunden werden, besteht bei VSG-Glas zudem eine verminderte Verletzungsgefahr: Scherben und Splitter bleiben im Falle eines Zubruchgehens an der Folie kleben und werden somit trotz des Glasbruchs zusammengehalten. Wer eine VSG-Verglasung montieren möchte, sollte sich an einen Profi wenden. Dieser kann Ihnen Ihr Sicherheitsglas fachgerecht einbauen und zuvor auf individuelle Maße zuschneiden. Eine große Auswahl an qualifizierten Fachbetrieben können Sie auf Glaserei.org finden und mithilfe unseres kostenlosen Antragsformulars noch heute unverbindlich kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.