Glaserei.org Icon
Verglasung

Einscheibensicherheitsglas – Schlagfestes Glas für Auto, Dusche und Co

Judith Müller
Verfasst von Judith Müller
Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2024
Lesedauer: 9 Minuten
© Tutye / istockphoto.com
Als robustes und temperaturbeständiges Glas erfüllt Einscheibensicherheitsglas verschiedenste Voraussetzungen für diverse Verglasungen im Industrie- und Wohnbereich. Eingesetzt wird es beispielsweise in Duschen, Autos und Schaufenstern.

Alles auf einen Blick:

  • Sicherheitsglas ist deutlich schlagfester und temperaturresistenter als gewöhnliches Flachglas. Kommt es zum Zerbrechen, zersplittert es nicht in scharfkantige Scherben, sondern zerfällt in stumpfkantige kleine Krümel.
  • Diese Eigenschaft erhält das Glas durch einen besonderen, thermischen Schritt in der Herstellung: Zuerst wird es auf sehr hohe Temperaturen von rund 600 Grad Celsius erhitzt, anschließend rasch abgekühlt.
  • ESG eignet sich vor allem für Bereiche, in denen zerbrechendes Glas ein besonderes Verletzungsrisiko mit sich bringt. Typischerweise wird es für die Seitenscheiben in Autos, als Duschwand, als Glasplatte von Tischen oder in gläsernen Eingangsbereichen verbaut.
  • Ein Nachteil ist jedoch, dass ESG-Glas nach der Herstellung nicht mehr bearbeitet werden kann, da es bei Einwirkungen durch scharfkantige Gegenstände schnell zerbrechen würde.
  • Dieses Sicherheitsglas können Sie online als Anfertigung nach Maß ab einem Preis von 60 Euro pro Quadratmeter bestellen.

Definition und Herstellung

1927 wurde Einscheibensicherheitsglas erstmals von den Glaswerken Herzogenrath bei Aachen unter dem Markennamen “Securit” vorgestellt. Ab dann erlebte es eine schnelle, weltweite Verbreitung – nicht zuletzt dank der stetig wachsenden Automobilbranche.

Was ist Einscheibensicherheitsglas?

ESG-Glas bezeichnet ein besonderes Sicherheitsglas, das nur aus einer einzigen, speziell wärmebehandelten Scheibe besteht. Es hat eine deutlich höhere Beständigkeit gegen Schläge, Stöße und Temperaturwechsel. Im Fall der Fälle zerfällt es aber nicht in scharfkantige Glassplitter wie normales Flachglas (Floatglas), sondern in stumpfkantige, kleine Glasstücke. Dadurch verringert sich das Verletzungsrisiko für Mensch und Tier ganz erheblich.Die Abkürzung von Einscheibensicherheitsglas lautet ESG. Manchmal wird Securit synonym für ESG-Glasscheiben verwendet, allerdings handelt es sich dabei um einen Markennamen für dieses spezielle Sicherheitsglas, der sich umgangssprachlich etabliert hat.

Woran erkenne ich Einscheibensicherheitsglas?

Sicherheitsglas muss als solches gekennzeichnet werden. Das ist Pflicht. Jede dieser Glasscheiben muss demnach einen Stempel mit dem Hinweis „ESG“ aufweisen.Bei älteren Glasscheiben kann dieser Hinweis fehlen. Es gibt aber spezielle Messgeräte, die den Aufbau eines Glases analysieren können. Im Zweifelsfall hilft Ihnen ein solches Gerät weiter.

Wie wird ESG hergestellt?

Während seiner Herstellung wird das Sicherheitsglas auf über 600 Grad Celsius erhitzt und anschließend durch einen kalten Luftstrom abgeschreckt. Die oberflächennahen Zonen kühlen dabei viel schneller ab als der innere Kern. Durch diese besondere thermische Behandlung entstehen unterschiedliche Spannungen in der Glasscheibe: Während sich in der Oberfläche eine Druckspannung aufbaut, kommt es im Inneren zu einer Zugspannung.Aufgrund dieses Ablaufs spricht man vom sogenannten Vorspannprozess beziehungsweise davon, dass das Glas thermisch vorgespannt wurde.Das Glas ist nun besonders stoß- und schlagfest und unempfindlich gegenüber großen Temperaturunterschieden. Seine Unempfindlichkeit muss laut DIN EN 12 600 mithilfe des Pendelschlagversuches nachgewiesen werden.
Noch stärker: ESG-H
Bei gewöhnlichem ESG kann es aufgrund von Nickelsulfid-Einschlüssen zu Spontanbrüchen kommen. Wird das Glas direkt nach der Herstellung mehrere Stunden bei einer Temperatur von 280 bis 300 Grad Celsius gelagert, gehen die Scheiben kaputt, die ohnehin ein hohes Risiko hatten, spontan zu brechen. Für einen Spontanbruch prädestinierte Glasscheiben werden so also direkt aussortiert. Diese Prüfung nennt sich Heißlagerungstest oder Heat-Soak-Test, daher die Bezeichnung ESG-H.

Eigenschaften und Anwendungsgebiete

Einscheibiges Sicherheitsglas ist deutlich schlagfester und robuster als Floatglas. Wenn es doch einmal zu Bruch geht, entstehen dabei keine scharfkantigen Splitter. Dadurch eignet es sich für sämtliche Bereiche, in denen das Verletzungsrisiko gesenkt werden soll.

Welche Eigenschaften hat Einscheibensicherheitsglas?

Durch die meisten Eigenschaften von einscheibigem Sicherheitsglas ist es für besondere Bereiche ideal, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen. Es wird daher dem regulären Floatglas oft vorgezogen.Zu den vorteilhaften Eigenschaften gehören:
  • die erhöhte Stoß- und Schlagfestigkeit
  • die erhöhte Resistenz gegenüber Temperaturschwankungen
  • die erhöhte Elastizität und Biegsamkeit
  • das niedrigere Verletzungsrisiko beim Zerbrechen in Glaskrümel
Diese Vorteile ergeben sich aus den unterschiedlichen Spannungen in der Glasoberfläche und im Kern. Die Spannungsverteilung führt jedoch auch zu gewissen Schwachstellen. ESG-Glas kann beispielsweise:
  • nachträglich nicht bearbeitet werden, da es sonst zerbricht
  • bereits bei kleinsten Schäden an der Oberfläche kaputt gehen
  • bei geringen Belastungen am Glasrand brechen
Trotzdem überwiegen klar die Vorteile. Daher wird dieses Sicherheitsglas dort verbaut, wo splitterndes Glas besonders gefährlich ist und ein hohes Verletzungsrisiko birgt.

Wo wird ESG-Glas verwendet?

ESG-Glas bietet aufgrund seiner Bruchsicherheit große Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten in der Autoindustrie wie auch im privaten und gewerblichen Bereich. Typische Einsatzgebiete sind beispielsweise:
  • die Seitenscheiben in Autos (Windschutzscheiben bestehen aus VSG)
  • gläserne Duschwände
  • gläserne Möbel wie Tische mit Glasplatten, Vitrinen oder Regalböden
  • Eingangsbereiche, Türen, Fenster und Raumteiler
  • Fassadengläser und Glaswände, wie in Zoos und Tiergehegen
  • Schaufenster
  • Glasfronten und -türen von Kühltheken
  • Gläserne Schallschutzwände im Straßenbau

ESG – TVG – VSG: Was ist der Unterschied?

Bei TVG und VSG handelt es sich ebenfalls um spezielles Sicherheitsglas. Die Abkürzungen stehen für:TVG: Teilvorgespanntes GlasVSG: VerbundsicherheitsglasDie Unterschiede zum ESG sind folgende:TVG Teilvorgespanntes Glas wird genau wie vollvorgespanntes ESG-Glas bei der Herstellung auf hohe Temperaturen erhitzt. Anschließend wird es jedoch langsamer als ESG abgekühlt. Dadurch sind die Spannungsunterschiede auf der Glasoberfläche und im Kern nicht ganz so groß. Dadurch liegt TVG bezüglich seiner Biegefestigkeit, Temperaturbeständigkeit und Stoßresistenz zwischen gewöhnlichem Flachglas und einscheibigem Sicherheitsglas. Kommt es durch hohe Belastungen zu einer Bruchstelle, verlaufen von dort Risse zu den Scheibenrändern. Ein krümelartiges Zerbrechen findet nicht statt. TVG-Glas wird fast ausschließlich bei der Herstellung von VSG verwendet.VSG Verbundsicherheitsglas besteht aus mindestens zwei Schichten Glas und einer reißfesten, zähelastischen Folie dazwischen. Es hat die Vorteile von Einscheibensicherheitsglas und darüber hinaus noch eine besondere Stärke: Im Fall eines Bruchs zersplittert zwar das Glas, die einzelnen Glasteile bleiben aber an der Folie haften. Das mindert das Verletzungsrisiko, da keine Scherben herumfliegen und das VSG-Glas selbst im kaputten Zustand noch einen gewissen Schutz bietet. Das ist beispielsweise bei Autounfällen wichtig. Hier schützt selbst die zerbrochene Windschutzscheibe die Insassen vor herumfliegenden Gegenständen.Zudem entstehen durch die reißfeste Folie nur sehr schwer Löcher in der Glasscheibe. Das ist besonders interessant für den Einbruchschutz, denn so können Einbrecher beispielsweise nicht durch eingeworfene Scheiben greifen und Türen oder Fenster von innen öffnen.Typischerweise kommt VSG bei Autowindschutzscheiben, einbruchsicheren Scheiben und Vitrinen zum Einsatz.

ESG kaufen: Händler und Kosten

Sicherheitsglas wird mittlerweile oft online bei einem Fachhändler oder direkt beim Hersteller bestellt und dort auf Maß angefertigt.

Wo können Sie ESG-Glas kaufen?

Wenn Sie Sicherheitsglas benötigen, gibt es für Sie mehrere Anlaufstellen. Zum einen können Sie sich an einen Glaser in Ihrer Nähe wenden. Für den Fall, dass Sie für die Planung der Scheibe oder für den Einbau später einen Profi benötigen ist das sicherlich eine sinnvolle Lösung. Ein Glaser wird sich in der Regel auch um die Bestellung der Scheiben nach Maß kümmern und sich dafür an zuverlässige, ihm vertraute Hersteller wenden.Ansonsten haben Sie auch die Möglichkeit, sich an einen Fachhändler oder direkt einen Hersteller zu wenden. Diese müssen dafür natürlich nicht vor Ort sein. In der Regel werden solche Bestellungen meist über das Internet getätigt, da selbst große, sperrige Glasscheiben problemlos bis zur Haustür des Kunden geliefert werden. Der Bestellvorgang ist sehr unkompliziert: Nachdem Sie sich die gewünschte Glasart ausgesucht haben, geben Sie die benötigten Maße millimetergenau an. Anschließend werden mögliche Sonderwünsche wie Kantenbearbeitung oder Lochbohrungen abgefragt.Die Lieferzeiten liegen je nach Händler beziehungsweise Hersteller meist zwischen zwei und fünf Wochen.Um einen Glaserei-Fachbetrieb in Ihrer Nähe zu finden, nutzen Sie unser Online-Formular.Einscheibensicherheitsglas nach Maß bekommen Sie unter anderem hier:

Wie viel kostet einscheibiges Sicherheitsglas?

Glasscheiben und Glasplatten werden für gewöhnlich nach Maß hergestellt. Die Preise variieren je nach Glasstärke, Größe und Ausführung. Auf Wunsch und gegen Aufpreis ist das Glas auch in satinierter oder farbiger Ausführung sowie mit Oberflächenstruktur erhältlich.Bei den folgenden Angaben handelt es sich um den Preis pro Quadratmeter.So ist sechs Millimeter starkes, klares ESG ab circa 60 Euro erhältlich, satiniertes Glas ab 145 Euro. Klares ESG-H in derselben Stärke gibt es ab rund 75 Euro. Auch Kantenbearbeitungen, Bohrungen, Rundecken und Flächenausschnitte sind möglich. Aufpreise für die Bearbeitung beginnen im Durchschnitt bei rund 10 Euro für einen Kantenschliff oder eine Lochbohrung.
ACHTUNG
Sämtliche Bearbeitungsschritte müssen vor dem Vorspannprozess erfolgen, da Einscheibensicherheitsglas im Endzustand nicht mehr bearbeitet werden kann. Jeder kleinste Eingriff mit einem spitzen Gegenstand kann hätte einen kompletten Bruch der ESG-Scheibe zu Folge.
Haben Sie spezielle Wünsche, können Sie das Einscheibensicherheitsglas vom Glaser anfertigen lassen! Dieser kann Sie ausführlich beraten und das individuell angefertigte Sicherheitsglas einbauen.

Fazit

Einscheibensicherheitsglas ist ein beliebter Werkstoff in der Autoindustrie und im Wohnbereich, da es sehr temperatur- und schlagbeständig ist und beim Zerschlagen in kleine, ungefährliche Glaskrümel zerbricht. Dadurch eignet es sich besonders gut für Bereiche, in denen gläserne Bauteile schnell zerbrechen können und dabei ein großes Verletzungsrisiko darstellen. Typischerweise kommt es bei Autoscheiben, in Duschen, in Eingangsbereichen, als Glasplatte von Tischen oder Schaufenstern zum Einsatz. Erhältlich ist es in diversen Ausführungen: durchsichtig, satiniert, strukturiert oder lackiert. Zu beachten ist, dass es nach der Herstellung nicht mehr weiter bearbeitet werden kann und aufgrund der Spannungen in der Scheibe an den Rändern eine höhere Empfindlichkeit aufweist. Gängige Praxis ist es mittlerweile, Glasplatten und Glasscheiben aus Sicherheitsglas online bei einem Fachhändler oder direkt beim Hersteller zu bestellen.

Über unsere*n Autor*in
Judith Müller
Judith studierte Technikjournalismus und Technik-PR. Während ihres Studiums lernte sie beim Radio, bei der Zeitung und in der Kommunikationsabteilung eines Automobilzulieferers. Im Anschluss volontierte sie beim Immobilienportal Immowelt und schrieb dort unter anderem auch für den Hausbau-Ratgeber bauen.de.