Glaserei.org Icon
Glasbearbeitung

Sichere Überkopf-Verglasungen durch teilvorgespanntes Glas

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Teilvorgespanntes Glas, kurz TSG oder TVG genannt, wird thermisch vorbehandelt, wodurch sich seine Widerstandsfähigkeit erhöht. TSG-Glas hat im Zerstörungsfall zudem eine hohe Resttragfähigkeit und wird deshalb häufig für Überkopf- und absturzsichernde Verglasungen verwendet.

Der Einsatz von Sicherheitsglas ist aus dem heutigen Alltag nicht mehr wegzudenken. Ob für Schaufenster, Autoscheiben, Balkonverglasungen oder Fenster und Türen – Die speziell behandelten Gläser bieten erhöhte Sicherheit in vielen Lebensbereichen. Teilvorgespanntes Glas bietet im Vergleich zu normalem Flachglas den Vorteil erhöhter Stoß- und Schlagfestigkeit und erhöhter Beständigkeit bei Temperaturwechseln. In der Praxis wird diese Glassorte überwiegend für die Herstellung von Verbund-Sicherheitsglas (VSG) verwendet. Dabei werden mehrere Scheiben TSG-Glas durch Klebefolien miteinander verbunden. Mehr über den Einsatz, die Funktion und die Kosten von teilvorgespanntem Glas erfahren Sie hier auf Glaserei.org!

So wird teilvorgespanntes Glas hergestellt!

Teilvorgespanntes Glas wird im gleichen Prozess wie vollvorgespanntes Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) hergestellt. Die Scheibe wird dabei stark erhitzt und schlagartig wieder abgekühlt. Dabei entstehen im Kern des Glases eine Zug- und in der Oberfläche eine Druckspannung. Durch diese thermische Vorspannung erhöht sich die Biegefestigkeit der Scheibe und damit deren Widerstandsfähigkeit. Da TSG-Glas bei der Herstellung etwas langsamer abgekühlt wird als ESG-Glas, ist es etwas weniger biegefest. Die beiden Glas-Sorten haben jedoch eine Gemeinsamkeit: Durch die gegenläufigen inneren Spannungen können sie nachträglich nicht mehr bearbeitet werden. Das Bohren oder Schneiden des Sicherheitsglases würde zum Zerbrechen der Scheibe führen.

ACHTUNG:
VSG-Glas kann ebenso aus Scheiben von Flach- oder Gussglas hergestellt werden. Im Gegensatz zur Herstellung aus teilvorgespanntem Glas ist dann die nachträgliche Verarbeitung noch möglich. Lassen Sie sich auf jeden Fall von einem qualifizierten Glaser beraten, der Erfahrung mit der Bearbeitung der verschiedenen Glassorten hat!

Eingesetzt wird teilvorgespanntes Glas meist nur in Form von Verbund-Sicherheitsglas. Zwei oder mehr Scheiben TSG-Glas werden dabei mit jeweils einer reißfesten Klebefolie aus Kunststoff in der Mitte verpresst, sodass ein dauerhafter Verbund entsteht. Bei einer Zerstörung der Scheibe bricht das Glas zwar, die Bruchstücke bleiben aber an der Folie haften und verzahnen sich ineinander. Dadurch entsteht die gewünschte Resttragfähigkeit des Sicherheitsglases.

Die Anwendungsbereiche von teilvorgespanntem Glas

Dank der erhöhten Widerstandsfähigkeit gegen mechanische Einwirkungen und Temperaturschwankungen, vor allem aber wegen der Resttragfähigkeit im Zerstörungsfall wird teilvorgespanntes Glas in Form von VSG-Glas besonders häufig für Überkopf-Verglasungen wie Wintergärten oder Gewächshäuser oder für absturzsichernde Verglasungen wie Balkonwände oder Brüstungen eingesetzt. Aber auch bei Frontscheiben von Kraftfahrzeugen oder als Schallschutz- und Panzerglas findet VSG-Glas Verwendung.

Die Preise für TSG-Glas

VSG-Glas aus teilvorgespanntem Glas ist in verschiedenen Ausführungen mit klarer, matter, gefärbter oder beschichteter Oberfläche erhältlich. Die Preise für das Verbund-Sicherheitsglas hängen dabei von der Größe und der Anzahl der verwendeten Scheiben ab. Klares, 8 mm dickes VSG-Glas mit 2 x 0,38 mm Folie kostet beispielsweise etwa 56 € pro Quadratmeter. Das gleiche Modell mit zwei Folien in 10 mm Dicke ist für etwa 80 € pro Quadratmeter erhältlich.

Da das nachträgliche Bearbeiten von teilvorgespanntem Glas nicht möglich ist, sollten Sie einen professionellen Glaserei-Fachmann mit der Herstellung der gewünschten Glasscheibe beauftragen. Ein qualifizierter Profi kann die Scheibe in den individuellen Maßen für Sie anfertigen und auch einsetzen. Für Ihr Projekt können Sie sich gleich hier unverbindlich Angebote von Fachbetrieben aus Ihrer Nähe zusenden lassen.

Fazit

Teilvorgespanntes Glas ist ein biegefestes, widerstandsfähiges Glas, welches in der Praxis meist in Form von Verbund-Sicherheitsglas eingesetzt wird. Durch seine Resttragfähigkeit im Fall des Bruchs, findet es häufig bei Überkopf-Verglasungen Verwendung. Das fertig bearbeitete Sicherheitsglas sollten Sie beim Fachmann kaufen, da die nachträgliche Manipulation der Scheibe nicht möglich ist, ohne das Glas zu beschädigen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.