Verbundsicherheitsglas kann aufgrund seiner Sicherheitseigenschaften starken Belastungen standhalten und bietet selbst bei einer Teilzerstörung noch einen hohen Schutz. Deshalb sind die Einsatzgebiete dieses Sicherheitsglases auch sehr vielfältig.

Glas wird als variables und modernes Material immer häufiger für verschiedenste Zwecke eingesetzt. Besonders wenn es als Absturzsicherung oder zur Überkopfverglasung dienen oder sogar begehbar sein soll, muss es hohe Anforderungen in Sachen Belastbarkeit und Robustheit erfüllen. Hier kommt Verbund-sicherheitsglas (VSG) zum Einsatz, das eine Variante des Sicherheitsglases und eine besondere Form des Verbundglases ist. Es setzt sich aus mindestens zwei Glasscheiben zusammen, die mit einer zähelastischen sowie reißfesten Folie, meist aus Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA), miteinander verbunden sind. Durch die Folie werden beim Bruch die einzelnen Splitter gebunden und so wird das Risiko von Verletzungen bei Zerstörung der Glasscheibe gemindert. Zudem wird nach dem Bruch eine Resttragfähigkeit gewährleistet. Weitere Eigenschaften sowie die Preise von Verbundsicherheitsglas gibt es im folgenden Artikel!
Verbundsicherheitsglas: Preise im Überblick
Die Kosten für Verbundsicherheitsglas setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen: der Stärke der Glasscheiben, der Folie, der Größe der Verglasung sowie ihrer Bearbeitung.
- Im Handel kostet ein Quadratmeter klares VSG mit einer Stärke von 6 mm und einer Foliendicke von 0,38 mm etwa 35 Euro. Pro ein bis zwei Millimeter mehr kann ein Aufpreis von 10 bis 15 Euro veranschlagt werden. Bei einer Glasscheibe mit 12 mm Stärke ist mit Preisen ab 75 Euro zu rechnen.
- Klares VSG mit einer Stärke von 6 mm und einer Folie von 0,76 mm Dicke kostet pro Quadratmeter etwa 50 Euro. Auch hier ist mit einem Aufpreis von 10 bis 15 Euro pro ein bis zwei Millimeter zu rechnen. Für eine Glasscheibe mit 12 mm Stärke lassen sich Preise ab 100 Euro veranschlagen.
Hinzu kommen zusätzliche Kosten für das Bearbeiten von Kanten (Schleifen / Polieren) oder Einfügen von Löchern. Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten erlauben außerdem viele verschiedene Designs. Sollten Sie beispielsweise matte Scheiben bevorzugen, ist mit einem Mehrpreis zwischen 25-30 Euro zu rechnen. Es lassen sich auch Fotodrucke in das Verbundsicherheitsglas integrieren.
Verbundsicherheitsglas: Verwendung und Eigenschaften
Verbundsicherheitsglas hat aufgrund seiner vielfältigen Eigenschaften verschiedene Anwendungsbereiche: Dazu zählt zum Beispiel der Einsatz als Windschutzscheibe für Autos, da es die Insassen bei einem Unfall vor Glassplittern und Gegenständen, die auf die Scheibe treffen, schützt. Aufgrund der Tatsache, dass das Durchdringen des VSG nur sehr schwer möglich ist, bildet es auch oftmals die Grundlage für einen Einbruchschutz. Pflicht ist das VSG in Deutschland bei Überkopfverglasungen (zum Beispiel in Wintergärten) aus Gründen der Resttragfähigkeit. Es wird aber auch immer öfter im Fassadenbereich eingesetzt. Weitere Einsatzbereiche sind unter anderem als Brüstung, im Wohnbereich, in Schulen oder Schwimmbädern. Hier hat es den Vorteil, dass es schalldämmend ist und so dem Lärmschutz dient. Zugleich kann es auch mithilfe einer zusätzlichen Gel-Schicht als Brandschutzglas verwendet werden.