Glaserei.org Icon
Verglasung

Verbundsicherheitsglas: Mehrschichtiger Schutz für Auto und Wohnung!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

VSG oder Verbundsicherheitsglas schützt nicht nur vor Verletzungen durch gefährliche Glassplitter, sondern macht auch Ihr Zuhause einbruchsicherer. Erfahren Sie alles über das mehrschichtige Sicherheitsglas und seine Vorzüge auf Glaserei.org!

Verbundsicher-
heitsglas oder VSG ist aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken: Ob im Auto, auf dem Balkon, in den eigenen vier Wänden oder in Geschäftslokalen – Verglasungen aus VSG bieten zusätzliche Sicherheit in beinahe jedem Lebensbereich. Erstmals hergestellt wurde dieses Glas zu Beginn des 20. Jahrhunderts vom französischen Chemiker Edouard Benedictus, der die haftende Wirkung von Zellulosenitrat an Glas entdeckt hatte, und fand in der Folgezeit schnelle Verbreitung. Vor allem in der Automobilbranche, aber auch im Wohnbereich wird das Sicherheitsglas benutzt. Lesen Sie auf unserem Portal mehr über die Herstellung, Anwendungsgebiete, Ausführungen und Preise von Verbundsicherheitsglas!

Herstellung von Verbundsicherheitsglas

Hergestellt wird Sicherheitsglas entweder als Einscheiben- oder Verbundsicherheitsglas. Die Unterschiede zwischen den beiden Glas-Arten liegen primär in deren Herstellung: Während Einscheibensicherheitsglas oder ESG-Glas aus einer einzigen Flachglasscheibe, die thermisch vorgespannt wird, besteht, ist VSG-Glas eine Kombination aus mindestens zwei miteinander verbundenen Scheiben aus Flach-, ESG-, Guss- oder Teilverbund-Glas. Der Verbund dieser Glasscheiben kann auf zwei Arten erfolgen:

  • Folienverbund

Zwischen den Glasscheiben wird eine reißfeste Folie aus Kunststoff (Polyvinyl-Butyral beziehungsweise PVB) angebracht. In einem Walzverfahren werden die Schichten miteinander verpresst und anschließend in einem Druckbehälter (Autoklav) zu einer festen und durchsichtigen Einheit verbunden. Wenn Verbundsicherheitsglas zerbricht, hält die klebende Folie die dabei entstehenden Glassplitter fest – die Verletzungsgefahr wird daher um ein Vielfaches verringert. Außerdem erschwert die Kunststofffolie das Durchbrechen des Glases, wodurch es einen zusätzlichen Einbruchschutz bietet.

  • Gießharzverbund

Gießharz, das in der Regel aus Polyester- oder Poxidharz besteht, wird zwischen die Glasscheiben gefüllt, die Einheit wird anschließend bei einem bestimmten Raumklima und über eine bestimmte Zeit lang ruhig gelagert, sodass das Gießharz zu einer plastischen Schicht aushärtet. Gegenüber der Folie hat Gießharz den Vorteil, Schall besser zu dämmen; zudem ist es für die Produktion großformatiger VSG-Scheiben besser geeignet (Folien sind nur bis zu einer bestimmten Größe herstellbar). Sollten Sie jedoch baurechtliche Prüfzeugnisse für den Einbau des Verbundsicherheitsglases benötigen, sind Sie mit einem Folienverbund-Glas auf der sicheren Seite, da hier die Reißfähigkeit und das Langzeitverhalten des Glases besser geprüft werden können.

Anwendungsbereiche von Verbundsicherheitsglas

Je nach Dicke der Folie sowie Stärke und Anzahl der einzelnen Glasscheibenelemente weist Verbundsicherheitsglas unterschiedliche Sicherheitseigenschaften gegen Durchbruch, Beschuss und Explosion auf. Verwendung findet es daher in folgenden Bereichen:

  • als Verletzungsschutz in Frontscheiben von Kraftfahrzeugen
  • als Durch- und Einbruchschutz in Verglasungen von Fenstern und Türen von privaten und öffentlichen Gebäuden
  • als Absturzschutz in Brüstungsverglasungen
  • als Ausbruchschutz in Verglasungen von Vollzugsanstalten und Tiergehegen
  • als Durchschussschutz in Verglasungen von Bank-, Militär- und Verwaltungsgebäuden (hier liegt die Verbundsicherheitsglas-Dicke bei mindestens 25 mm)
  • als Schallschutz

Verbundsicherheitsglas: Preise und Extras

Erhältlich ist Verbundsicherheitsglas in klarer, matter, gefärbter, beschichteter oder oberflächenbehandelter Ausführung. Die Preise variieren dabei je nach Größe, Dicke und weiterer Bearbeitung des Glases. So erhalten Sie 6 mm starkes, klares VSG-Glas für rund 100 Euro pro m², das Polieren der Kanten kostet weitere 10 Euro pro m². Mehr Informationen zu den Preisen von Verbundsicherheitsglas erhalten Sie hier.

UNSER TIPP:
Wollen Sie Sicherheitsglas schneiden lassen? Verbundsicherheitsglas lässt sich im Gegensatz zu Einscheibensicherheitsglas problemlos bearbeiten. Ein Glaserei-Fachbetrieb kann Ihnen auf Wunsch die Glasscheibe zuschneiden und sodann das Verbundsicherheitsglas einbauen! Um einen Fachmann in Ihrer Nähe zu kontaktieren, füllen Sie einfach das Online-Formular aus!

Verbundsicherheitsglas-Hersteller wie Saint Gobain Glass bieten außerdem VSG mit diversen, zusätzlichen Funktionen an. Beispielsweise sorgen spezielle, in das Glas eingebaute Zwischenschichten für Sonnen-, Sicht- oder Schallschutz. Integrierte Heizdrähte ermöglichen die zusätzliche Beheizung von Innenräumen über gläserne Raumteiler. Weitere Informationen zu den unterschiedlichen Funktionsfolien erhalten Sie auf dieser Seite.

Fazit

Verbundsicherheitsglas bietet als mehrschichtiges Glas, dessen Glassplitter bei Bruch mithilfe einer Klebefolie gebunden werden, zusätzlichen Schutz vor schwerwiegenden Verletzungen bei Verkehrsunfällen, aber auch vor Einbrüchen in das eigene Haus. Erhältlich ist es in diversen Ausführungen mit Zusatzfunktionen wie UV-, Schall- und Sichtschutz.

 

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.