Lärm ist unangenehm und kann der Gesundheit schaden! Wer in einer lauten Wohnumgebung lebt, sollte sich daher durch den Einbau von Lärmschutzfenstern schützen. Einen Überblick über verschiedene Modelle und wichtige Informationen über Schallschutzfenster-Preise erhalten Sie auf Glaserei.org!
Abgesehen von der klassischen Funktion der Raumbelüftung können Fenster verschiedene Funktionen zum Schutz von Immobilien und Bewohnern erfüllen. Neben Brand- und Einbruchsschutz zählt dabei auch die Eindämmung von Lärm zu den zentralen Aufgaben eines Fensters, denn ein zu hoher Schallpegel kann die Gesundheit des Menschen erheblich beeinträchtigen. So wirkt Lärm bereits ab einem Wert von 30 dB(A) Nerven strapazierend; ab einem Wert von 65 dB(A) kann er sogar zu einer Erhöhung von Blutdruck und Herzfrequenz führen. Dabei beträgt der Geräuschpegel in dörflichen Gebieten bis zu 60 dB(A); in Großstädten und Verkehrszentren überschreitet er nicht selten einen Wert von 70 dB(A)! Um psychische und physische Konsequenzen zu vermeiden, empfiehlt sich daher besonders in städtischen Gebieten die Montage von Lärmschutzfenstern. Diese dämmen Schall um mindestens 20 dB ein und sind somit eine effektive Lösung der Reduzierung des Außenlärmpegels innerhalb von Wohnräumen. Wenn Sie den Kauf eines Lärmschutzfensters in Betracht ziehen, lesen Sie im Folgenden Wissenswertes über Schallschutzfenster-Preise!
Schallschutzfenster-Preise in Abhängigkeit der Lärmschutzklassen
Schallschutzfenster bestehen in der Regel aus zwei bis drei unterschiedlich dicken Glasscheiben, wobei die dickste Glasscheibe stets der Außenseite zugewandt ist. Die zwischen den einzelnen Glasscheiben bestehenden Zwischenräume sind zudem mit speziellen Gasen gefüllt, was eine zusätzliche Eindämmung des Schalls bewirkt. Außerdem sind Lärmschutzfenster mit mehreren Dichtungsebenen ausgestattet und verfügen daher im Vergleich zu herkömmlichen Fenstern über eine spezielle, Schallwellen eindämmende Dichtung! Der Schalldämmwert eines Lärmschutzfensters variiert dabei je nach Gesamtglasdicke, Größe der Glasscheibenzwischenräume und Anzahl der Dichtungsebenen. Generell gilt: Je dicker das Glas, je größer der Zwischenraumabstand und je hochwertiger die Dichtung ist, desto höher ist auch der Schalldämmwert des Fensters. So sind Lärmschutzfenster in Abhängigkeit ihres Schalldämmwerts in insgesamt sechs Schallschutzklassen zu unterteilen. Die Schallschutzfenster-Preise steigen dabei von Schallschutzklasse zu Schallschutzklasse stetig an!
- Schallschutzklasse 1 ( 25 dB bis 29 dB): ab ca. 280€
- Schallschutzklasse 2 (30 dB bis 34 dB): ca. 310€
- Schallschutzklasse 3 (35 dB bis 39 dB): ab ca. 350€
- Schallschutzklasse 4 (40 dB bis 44 dB): ca. 450€
- Schallschutzklasse 5 (45 dB bis 49 dB): ab ca. 500€
- Schallschutzklasse 6 (50 dB und mehr): > 500€
Schallschutzfenster-Preise: Fenstermaterialien und -formen als weiterer Faktor!
Schallschutzfenster-Preise variieren nicht nur je nach Lärmschutzklasse. Einen weiteren Einfluss auf den Preis eines Lärmschutzfensters hat die Art des Glases, das für den Bau des Schallschutzfensters verwendet wurde. Hierbei wird immer häufiger auf hochwertiges VSG-Glas (Verbundsicherheitsglas) zurückgegriffen. Denn dieses zeichnet sich nicht nur durch seine Eigenschaft der Bruchsicherheit aus, sondern besitzt aufgrund seines speziellen Aufbaus aus mehreren, mit einer reißfesten Folie zusammengehaltenen Glasscheiben eine erhöhte Schallschutzwirkung!
Schallschutzfenster sind zudem als Einfach-, Verbund- und Kastenfenster erhältlich und können, ähnlich wie herkömmliche Fenster, über verschiedenartige Rahmen verfügen: Ob Aluminium, Holz oder Kunststoff – das Rahmenmaterial eines Lärmschutzfensters hat keine wesentlichen Auswirkungen auf den Schalldämmwert des Fensters, beeinflusst jedoch den Schallschutzfenster-Preis. So sind Kunststofffenster in der Regel günstiger zu erwerben als Holz- oder Aluminiumfenster!