Sicherheitsglas soll vor Einbrüchen, schwerwiegenden Verletzungen durch scharfkantige Glasscherben sowie vor Durchbruch durch Glasscheiben schützen. Wie aber erfolgt der Sicherheitsglas-Zuschnitt, und welches Sicherheitsglas kann nicht bearbeitet werden? Antwort auf diese Fragen erhalten Sie auf Glaserei.org!
Sicherheitsglas ist in Seiten- und Windschutzscheiben von Kraftfahrzeugen, in Fenstern und Türen von Wohnhäusern, Geschäftslokalen, Banken und öffentlichen Gebäuden, in Panzer- und Brandschutzglas sowie in Balkonverglasungen zu finden – kurz: in sämtlichen Bereichen des täglichen Lebens. Wer plant, Sicherheitsglas zu bearbeiten, sollte speziell beim Sicherheitsglas-Zuschnitt auf die Art des Glases achten, denn nicht jedes Sicherheitsglas eignet sich für eine Weiterbearbeitung. Lesen Sie auf unserem Fachportal mehr darüber!
Sicherheitsglas-Zuschnitt: nicht bei jeder Glas-Art möglich!
Sicherheitsglas ist als Einscheiben- oder als Verbundsicherheitsglas erhältlich. Die Möglichkeiten des Sicherheitsglas-Zuschnitts hängen dabei vom jeweiligen Glas-Typus und dessen Herstellung ab.
- Einscheibensicherheitsglas
Einscheibensicherheitsglas oder ESG-Glas wird aus einer Flach- oder Floatglasscheibe gefertigt, die thermisch vorgespannt, also erhitzt und anschließend stark abgekühlt, wird. Aus diesem Grund unterliegt ESG-Glas unterschiedlichen Oberflächenspannungen, die es gegenüber großen Temperaturschwankungen oder starken Schlägen relativ unempfindlich macht. Wenn es unter hoher Belastung zerbricht, entstehen anstelle der spitzen, scharfkantigen Scherben lediglich stumpfe, relativ ungefährliche Glasstückchen. Aus diesem Grund wird ESG für Auto-Seitenscheiben verwendet, da die Verletzungsgefahr bei Unfällen durch die unscharfen Glassplitter deutlich verringert wird. Auch diverse Verglasungen von Fenstern und Türen sind aus ESG-Glas gefertigt.Wenn Sie allerdings Einscheibensicherheitsglas schneiden möchten, werden Sie wenig Erfolg haben: Wird nämlich fertig produziertes ESG-Glas mit einem spitzen Gegenstand wie einem Glasschneider bearbeitet, zerfällt es in viele, kleine Stückchen. Aus diesem Grund ist ein nachträglicher Einscheiben-Sicherheitsglas-Zuschnitt generell nicht möglich. Eine spezielle Anfertigung des Glases können Sie nur vor dem thermischen Vorspannungsprozess des Glases in Auftrag geben!
- Verbundsicherheitsglas
Verbundsicherheits- oder VSG-Glas wird aus mindestens zwei Glasscheiben aus Flach-, ESG-, Guss- oder TVG beziehungsweise teilvorgespanntem Glas hergestellt, zwischen die eine reißfeste Kunststofffolie angebracht wird. Die Schichten werden sodann miteinander verpresst und zu einer festen Einheit verbunden. Die Hauptfunktion der Folie ist das Binden der scharfkantigen Glasscherben im Falle eines Glasbruchs. Je nach Anzahl und Stärke der Glasscheiben sowie je nach Dicke der Kunststofffolie wird VSG-Glas als Durch- und Einbruchschutz für Fenster, Türen, Auto-Windschutzscheiben, Balkonverglasungen sowie als durchschusssicheres Panzerglas verwendet.Im Gegensatz zu ESG-Glas lässt sich Verbundsicherheits-Glas problemlos zuschneiden und bearbeiten – vorausgesetzt, die einzelnen Glaseinheiten bestehen nicht aus Einscheiben-Sicherheitsglas. Der Zuschnitt erfolgt dabei durch anfängliches Anritzen der äußeren Glasschichten mithilfe eines Glasschneiders. Sodann werden die Scheiben mit kontrolliertem Druck auseinandergebrochen und die Folie mit einem Messer durchtrennt. Im Regelfall müssen die dabei entstehenden, scharfen Kanten geschliffen werden.
Der Sicherheitsglas-Zuschnitt vom Fachmann: individuell und professionell
Verbundsicherheitsglas zu schneiden stellt für den Laien meist eine recht große Herausforderung dar: Das kontrollierte Brechen der Glasscheiben darf mit nicht zu leichtem, aber auch nicht zu starkem Druck erfolgen, herumfliegende Glassplitter können die Augen verletzen, und das Anziehen an der Folie kann die gesamte Glasscheibe kaputtmachen. Wenn Sie kein Risiko eingehen wollen, können Sie das gewünschte VSG-Glas neu kaufen oder aber einen Glaserei-Fachbetrieb mit dem Sicherheitsglas-Zuschnitt beauftragen: Dieser verfügt nicht nur über das notwendige Know-how, sondern auch über das geeignete Werkzeug. Speziell, wenn Sie für Ihr Sicherheitsglas Sondermaße benötigen, sind Sie bei einem Profi an der richtigen Stelle! Um Glaserei-Fachbetriebe in Ihrer Umgebung zu kontaktieren und die Kosten für Ihren Sicherheitsglas-Zuschnitt anzufragen, füllen Sie auf dieser Seite das Online-Formular aus!