Inhaltsverzeichnis
Den Balkon verglasen – Designformen und Strukturen
Ein Balkon und seine Verglasung können auf die unterschiedlichste Weise durchgeführt werden. Dabei ist es unwichtig, ob es sich um einen alten oder neuen Balkon handelt. Es kann auf Glasscheiben zurückgegriffen werden, die entweder vom Boden bis zur Decke reichen oder auf Höhe des Geländers ihren Abschluss finden. Möchten Sie einen raumhohen Balkon verglasen, haben Sie sogar die Wahl, die Verglasung vor oder hinter dem Geländer anbringen zu lassen. Optisch entsteht hierdurch einerseits der Eindruck, der Balkon ist ein eigener Raum hinter einer Glasfassade. Ist das Geländer vor der Glasfront, so wirkt der Balkon wie ein voll verglaster Raum, der mit einem Wintergarten vergleichbar ist. Besonders eignen sich für diese Form der Verschönerung Balkone mit Metallgeländern wegen ihrer Zwischenräume.Doch auch mit halbhohen und undurchsichtigen Geländern ist die Verglasung vom Balkon eine optische Aufwertung von innen und von außen. Die Verwendung von geätztem Glas ist auch möglich, um einen Sichtschutz auf dem Balkon aus Glas zur gegenüberliegenden Häuserfront zu schaffen, wobei auf gerahmtes oder nicht gerahmtes Glas zurückgegriffen werden kann. Wie auch bei der raumhohen Verglasung wird immer ein Raum geschaffen, der längere Zeit als normal üblich genutzt werden kann. Dieser hat einen wärmedämmenden Effekt auch auf den Rest der Wohnung und erspart dadurch auch das Umstellen von exotischen Pflanzen im Winter.UNSER TIPP:
Lassen Sie Ihren Balkon fachmännisch verglasen. Denn so wird ein optimaler Wetter- und Lärmschutz durch abschießende Scheiben erreicht, was bei abgerundeten Balkongrundrissen oder vielen Schwingungen am Balkonrand nicht einfach zu erreichen ist. Ebenso können Sie so nach persönlichen Vorstellungen im Design den Balkon verglasen lassen. Die passende Glaserei finden Sie hier.
Der Montageaufwand beim Balkon Verglasen
In der Regel ist die Installation ohne große Mühen zu realisieren. Es benötigt nur einer oben und unten befestigten Führungsschiene zum Balkon Verglasen. Dort werden dann die einzelnen Glasscheiben montiert. Öffnen lassen sich diese mit zwei unterschiedlichen Mechanismen, nämlich durch das Aufklappen und an die Wand Schieben einzelner Scheiben oder durch das Zusammenschieben der kompletten Glasfront. Diese sieht dann wie ein geschlossener Fächer aus.Der Preis einer Balkonverglasung ändert sich natürlich von Fall zu Fall. Einerseits beeinflusst nämlich der Montageaufwand die Kosten, andererseits das verwendete Material. Denn eine Balkonverglasung aus Isolierglas, die einen wärmegedämmten neuen Raum schafft, ist teurer als eine Glasfront aus einfachem Glas, die lediglich als Windschutz dienen soll. Zugleich gibt es Unterschiede im Design der Scheiben an sich, die sich auf den Preis auswirken: Die Wahl zwischen nicht gerahmten oder gerahmten Scheiben sowie Dicke und Material der Glasrahmen beeinflussen hierbei die Kosten.Fazit
Den Balkon verglasen zu lassen verschönert nicht nur die Hausfassade. Dadurch wird der Balkon auch an kälteren Tagen nutzbar und zahlt sich bei Wind und Wetter aus. Dabei werden beim Balkon verglasen raumhohe oder mit dem Geländer abschließende Scheiben verbaut, die – wenn gewollt – als Sichtschutz fungieren. Dabei hat man die Auswahl zwischen gerahmtem und nicht gerahmtem Glas und unterschiedlichen Varianten der Wärmedämmung. Die Installation ist in der Regel unkompliziert, da die Scheiben nur auf Führungsschienen montiert werden müssen und einzeln oder am Stück beim Öffnen an die Wand geschoben werden.