Glaserei.org Icon
Verglasung

Die Balkonverglasung: Preis, Zweck und Material sind voneinander abhängig

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 14. Februar 2022
Lesedauer: 5 Minuten

Glasscheiben können auf dem Balkon montiert verschiedene Aufgaben erfüllen. Doch an diese Funktionen sind auch verschiedene Anforderungen gestellt, die Einfluss auf Art der Balkonverglasung, Preis, Nutzung und Werkstoff haben. Weiterführende Informationen hierzu gibt Ihnen der folgende Artikel auf Glaserei.org.

Inhaltsverzeichnis
  1. Konzepte
  2. Materialkosten
  3. Fazit

Der Nutzen einer Balkonverglasung ist sehr weitreichend: von einer Brüstung, die auch als Sichtschutz auf dem Balkon aus Glas fungieren kann, bis zum Wetterschutz reicht das Spektrum der Verwendungs-möglichkeiten. Dementsprechend groß sind auch die Unterschiede in der Materialverwendung. Diese Faktoren haben natürlich auch Auswirkungen auf die Kosten der Balkonverglasung. Preis, Funktion und Arbeitsaufwand beim Einbau müssen daher jedes Mal von neuem abgewogen werden. Gleichzeitig sollte bedacht werden, dass die Form des zu bebauenden Bereichs sich ebenfalls auf den finanziellen Aufwand auswirkt. Die Baufläche ist ebenfalls bei den finanziellen Vorhersagen zu berücksichtigen.

Die Balkonverglasung – Preis und Zweck sind voneinander abhängig

Unter dem Begriff Balkonverglasung sind viele Funktionen zusammengefasst. Im Folgenden wird daher zuerst geklärt, in welchen Formen die Balkonverglasung Preis und Einbau bestimmen kann:

  • Die einfachste und günstigste Form der Balkonverglasung ist die Brüstung. Die dort verbauten Sicherheitsscheiben haben hier die Aufgabe eines Windschutzes aus Glas. Sind die Scheiben satiniert oder gefärbt, so schützt diese Brüstung auch vor ungewollten Blicken. Die Montage dieses Systems ist recht unkompliziert, womit der Preis für die Balkonverglasung, Kosten für die Materialien und der finanzielle Aufwand für die Arbeitszeit zusammengenommen recht niedrig sind.
  • Geht es darum, eine Komplettverglasung auf einem Balkon zu errichten, sind mehrere Dinge zu berücksichtigen. Wird Einscheibensicherheitsglas verwendet, ist der finanzielle Aufwand natürlich geringer als bei Isolierglas. Letzteres hat den Vorteil, dass ein zusätzlicher, das ganze Jahr über nutzbarer Raum geschaffen wird, wohingegen die Verwendung von Sicherheitsglas nur ein Verlängern der warmen Jahreszeit ermöglicht. Daher unterscheiden sich auch die Kosten solcher Balkonverglasungen. Preise für unterschiedliche Systeme zum Öffnen müssen hier ebenfalls berücksichtigt werden, da wärmegedämmte Balkonverglasungen in der Regel mit dem sogenannten Faltsystem montiert werden. Dagegen werden rahmenlose Sicherheitsscheiben in einem Schiebesystem verbaut, wenn eine einfache Balkonverglasung erfolgt. Diese Unterschiede beeinflussen somit Art der Balkonverglasung, Preis, Materialaufwand und Arbeitszeit nachhaltig.

Zudem prägen noch allgemeine Faktoren eine Balkonverglasung. Preis und zeitlicher Aufwand der Montage werden nämlich bei allen genannten Bauvorhaben auch von der Form des Balkons bestimmt. Ein Verglasen des Balkons mit einem Winkel, auf drei Seiten oder einer herausragen Wabe wird in der Regel kostenintensiv sein. Denn die Anpassung des Materials wird im Vorfeld und beim Einbau mehr Zeit in Anspruch nehmen als beispielsweise eine Loggia-Verglasung, die in einer einfachen Linie und damit ohne Aufwand zu verwirklichen ist.

UNSER TIPP:
Die Zusammenarbeit mit einem Glaser bestimmt die Phase vor dem Bau einer Balkonverglasung. Planung, Materialwünsche und Konzeption des Baus können so festgelegt werden. Damit bekommen Sie einen ersten Einblick in den Aufwand bei der Errichtung der Balkonverglasung. Preis und Dauer der gesamten Montage sind aber nach einer solchen Beratung schon abzuschätzen.

Die Balkonverglasung – Preis und Materialverwendung

Allgemein kann eine Balkonverglasung bei 300 Euro beginnen und bis zu mehreren tausend Euro kosten. Bei dem Bau einer Brüstung wirken sich nur die Länge und Höhe der Scheibe und der Einbau auf die Gesamtkosten aus. Anders ist es dagegen bei kompletten Balkonverglasungen:

  • Bei Schiebesystemen kommt es beispielsweise auf die Anzahl der Scheiben an. Diese hat Einfluss auf die Breite und Anzahl der unterschiedlichen Laufschienen. Die im Folgenden genannten Preise beschreiben daher nur Materialkosten einer Balkonverglasung mit zwei Scheiben nebeneinander: bis zu einer Höhe von 170cm ist Sicherheitsglas normalerweise nur 8mm breit. Ab dieser Höhe steigen dann die Kosten für eine Balkonverglasung. Preis und Material werden nun nämlich von Sicherheitsfaktoren bestimmt. Somit wird ab dieser Höhe ausschließlich 10 mm dickes Glas verbaut. Daher kann eine Scheibe, die einen Meter hoch und 80 cm breit ist um die 400 Euro kosten, wohingegen eine 2,2 m hohe Scheibe gleicher Breite ca. 560 Euro kostet. Nimmt man die gleichen Höhen doch eine Breite von 160cm, so kosten die Scheiben zwischen 510 und 830 Euro das Stück. Für Besonderheiten wie Winkel ist mit weiteren Aufpreisen zu rechnen. Mit der Anzahl der Scheiben – also der Länge des Balkons – erfolgt in der Regel auch eine Kostensteigerung der einzelnen Scheiben.
  • Bei Aluminium-Faltsystemen muss bedacht werden, dass hier Isolierglas mit weiteren wärmedämmenden Materialien kombiniert werden kann. Dieser zur Seite verschiebbare Mechanismus erweitert den Balkon zu einem weiteren Wohnraum, was die Kosten natürlich erhöht. Daher sollte diese Balkonverglasung mit der Beratung und Planung von einem Fachmann kombiniert werde. Denn allgemeine Aussagen zu den Kosten hierfür sind nicht möglich.

Fazit

Viele Faktoren bestimmen die Art der Balkonverglasung. Preis und Konzeption des Aufbaus hängen dabei stark voneinander ab. Eine einfache Brüstung aus Glas ist daher billiger, da sie ohne bewegliche Teile installiert werden kann. Hier bestimmen nur Länge und Höhe des Sicherheitsglases den Preis. Dies ist zwar auch bei Schiebesystemen der Fall, doch müssen dort ab einer bestimmten Höhe stabilere und damit teurere Scheiben verbaut werden. Auch die Anzahl der Scheiben sowie ihre Breite haben Auswirkungen auf den Preis. Denn je größer ein Balkon ist, desto ausgeklügelter muss die Laufschiene konzipiert werden. Bei Faltsystemen mit Isolierglasscheiben kommt noch hinzu, dass trotz der Option, im Sommer den Balkon komplett öffnen zu können, möglichst wärmegedämmt gebaut werden muss. Dies hat natürlich auch Auswirkungen auf die Kosten, da mit einer solchen Konstruktion ein weiterer Wohnraum geschaffen wird.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.