Bei einem zerbrochenen Fenster ist der Fall eindeutig: Sie müssen die Fensterscheibe austauschen. Doch nicht immer fällt die Entscheidung zwischen Austausch und Reparatur so leicht – lesen Sie hier, wann es sich lohnt, die Fensterscheibe zu ersetzen!
Ein kompletter Austausch einer Fensterscheibe ist nicht immer zwingend notwendig –kleine Risse oder Kratzer lassen sich oftmals mit einer speziellen Polierpaste ausbessern. Bei tiefen Kratzern oder Rissen sowie einem kompletten Glasbruch ist eine Glasreparatur allerdings keine Lösung – hier hilft nur noch ein kompletter Austausch. Auf Glaserei.org erfahren Sie, mit welchen Kosten Sie beim Austauschen der Fensterscheibe rechnen müssen und wann sich ein Austausch aus energetischer Sicht rentiert!
Kosten für das Austauschen der Fensterscheibe
Heutzutage ist es für Laien kaum noch möglich, bei modernen Fenstern mit Isolier- und Wärmeschutzglas die Fensterscheibe selbst auszutauschen. Daher sollten Sie den Aus- und Einbau einem Experten überlassen – auf Glaserei.org finden Sie Fachmänner in Ihrer Umgebung. Hier können Sie sich kostenlos und unverbindlich bis zu drei Angebote erstellen lassen!
Generell gilt: Die Kosten setzen sich annäherungsweise zu zwei Dritteln aus Materialkosten und zu einem Drittel aus Arbeitsaufwand zusammen. Je nach Handwerksbetrieb und dem Ausmaß der Beschädigung kann es zwischen 200 und 400 Euro kosten, die Fensterscheibe auszutauschen. Der Preis kann sich bei teureren Glasarten wie Sicherheitsglas allerdings erhöhen. Es sollten mindestens zwei bis vier Arbeitsstunden à 40 Euro einkalkuliert werden. Außerdem sind regionale Unterschiede zu berücksichtigen: so sind die Einbaukosten in der Regel im städtischen Bereich höher als im ländlichen.
Als Mieter sollten Sie beachten, dass in den meisten Fällen die Versicherung des Vermieters für die Reparatur des Fensters aufkommt. Allerdings nur, wenn ein Eigenverschulden Ihrerseits ausgeschlossen werden kann. Informieren Sie sich hierzu im Einzelfall bei Ihrer Versicherung!
Fensterscheibe austauschen & Energie sparen!
Die meiste Wärme eines Raumes geht in vielen Fällen durch die Fenster verloren. Wann also lohnt es sich aus energetischer Sicht, eine Fensterscheibe zu wechseln? Aufschluss gibt der sogenannte U-Wert des Fensters, also dessen Wärmedurchlässigkeit. Die meiste Luft strömt durch Fenster mit lediglich einer Scheibe, hier liegt der U-Wert bei 5,8 – bis zu einem Wert von 1,9 ist es sinnvoll, die Fensterscheibe auszutauschen! Bei Zweifach- und Dreifach-Wärmeschutzgläsern mit Beschichtung und Gasfüllung dagegen ist der U-Wert mit 1,3 so niedrig, dass ein Austausch nicht zu empfehlen ist. Hier können Sie Ihr Einsparpotenzial konkret berechnen!