Glaserei.org Icon
Glastüren

Eine Glasschiebetür nach Außen kann vielseitig Räume ins Freie hin öffnen

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 18. März 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Es gibt unterschiedliche Verwendungsmöglichkeiten einer Glasschiebetür. Außen kann sie an einer Gebäudefront oder im Wintergarten und der verglasten Terrasse montiert sein. Daher beschreibt Glaserei.org im folgenden Artikel die technischen Konzepte dieser Türen und Unterschiede in der Wärmedämmung.

Glasschiebetür außen

Eine Glasschiebetür kann außen in der Hausfassade, der Terrassenverglasung oder dem Wintergarten auf unterschiedliche Weise verbaut werden. © Glaserei.org

Eine Glasschiebetür außen montiert kann die Grenze zwischen dem Wohnraum und dem Außenbereich auflösen. Damit können zum Balkon oder Garten hin Räume ohne störende Pfeiler bei gutem Wetter geöffnet werden. Die Montage einer Ganzglasschiebetür gibt den Zimmern zudem ein modernes Gesicht. Gleichzeitig gelangt durch die großen Glasflächen viel Sonnenlicht in den Wohnbereich. Dabei kann auf unterschiedliche Konstruktionsprinzipien zurückgegriffen werden. Diese finden bei der direkten Verbindung zum Außenbereich Verwendung, aber auch bei der Terrassenverglasung oder im Wintergarten. Soll auf diese Weise das ganze Haus erhellt werden, so bietet sich auch der Einbau einer Glashaustür an.

Die Glasschiebetür – außen nach unterschiedlichen Prinzipien eingebaut

Es gibt eine Reihe von technischen Möglichkeiten, Glasschiebetüren zu montieren. An der Gebäudefassade wird eine solche Türe mit drei Konzepten verwirklicht:

  • Hebeschiebetüren eignen sich vor allem für großflächige Scheiben. Durch ein umlegen des Fensterhebels wird der Flügel geöffnet. Danach wird die Glasschiebetür auf Führungsschienen zur Seite geschoben. Die eine Hälfte des Raumes wird so komplett durch die Glasschiebetür nach außen hin geöffnet. Die andere Hälfte der Glasfassade ist nach dem Öffnen durch die Glasschiebetür verdeckt, weil die Führungsschiene parallel zu dieser verläuft.
  • Die Parallel-Schiebe-Kipptür ist eine funktionale Glastür. Außen an der Front angebracht lässt sie sich auf voller Breite öffnen wie das vorher beschriebene System. So ermöglicht sie den komfortablen Zugang auf die Terrasse, den Balkon oder in den Garten und lässt sich gleichfalls kippen.
  • Falt-Schiebe-Türen eignen sich für einen breiten Einsatz. Sie isolieren als Glasschiebetüren die Terrasse, den Balkon oder das Gebäude als Ganzes bei kaltem Wetter und lassen sich beim Öffnen zusammenklappen. So kann das ganze Zimmer nach außen hin geöffnet werden. Diese Glastüren – außen an der Terrasse oder der Gebäudefassade – werden beim Öffnen einfach zusammengeschoben und geben so ihre ganze Front frei.

Die eben beschriebenen Glasschiebetüren für den Außenbereich können auch mit Isolierglas verbaut werden. Das Hebesystem hat dabei den Vorteil, mit so gut wie keiner Rahmung einen fast ungestörten Blick ins Freie zu gestatten. Faltschiebetüren haben in jedem Fenster einen Rahmen. Aber sie ermöglichen durch Bewegung der einzelnen Segmente einen ungestörten Blick auf voller Breite des Raumes ins Freie. Dagegen kann beim Parallel-Kipp-Schiebe-System in der Türgröße variieren. Daher können sie als kleine und große Durchgänge verbaut werden.

UNSER TIPP:
Glastüren sollten nur vom Fachmann verbaut werden. So kann das passende Schiebesystem für das Gebäude ausgewählt und nach den Wünschen der Kunden optisch angepasst werden. Zugleich wird beim Einbau auf die passende Isolierung geachtet, da Häuserfronten oder Balkone um eine Glasschiebetür außen eine bessere Wärmedämmung haben müssen als Wintergärten und Terrassenverglasungen. Zudem besteht die Möglichkeit, Glasschiebetüren nach Maß herstellen zu lassen, falls es sich um einen nachträglichen Einbau handelt.

Die Glasschiebetür – außen für die Terrasse, den Wintergarten oder die Hausfassade

Eine Glasschiebetür, außen an der Terrasse angebracht, kann unterschiedlich konzipiert werden. Sollen die Glasschiebetüren während der wärmeren Jahreszeiten nur als Wetterschutz dienen, reicht eine einfache Verglasung mit beschränkten Isolierfähigkeiten aus. Gleiches kann auch über den Wintergarten gesagt werden. Zugleich ist der Einbau einer Katzenklappe in diese Glastüren möglich. Soll die Terrasse jedoch wärmegedämmt als weiterer Wohnraum genutzt werden, gelten die gleichen Vorgaben für Isolierglas wie beim Einbau von Glasschiebetüren in Gebäuden.

Da es sich hierbei um Glasschiebetüren handelt, die auf breiter Front Sonnenlicht in das Haus lassen, wird das Schiebesystem mit einem Isoliersteg montiert. Auch die Scheiben sind aus mehrwandigem Isolierglas, um das Haus nicht abkühlen zu lassen. Dabei wird darauf bei der Materialauswahl und beim Einbau geachtet, dass die Installation am Ende winddicht und wetterfest ist. Damit wird einerseits das Material der Glasschiebetür außen geschont und andererseits ein Grad der Wärmedämmung erreicht, welcher herkömmlichen Fenstern und Glastüren in Nichts nachsteht.

Fazit

Es gibt unterschiedliche Prinzipien der Bedienung einer Glasschiebetür außen: Auf diese Weise können Durchgänge geschaffen werden, die nur kleine Teile der Fassade oder die komplette Front öffnen können. Die Verwendung einer solchen Glastür ist zugleich in Gebäuden oder verglasten Terrassen und Wintergärten möglich. Bei letzteren wird auf unterschiedliche Isolierungen zurückgegriffen, wenn der Bau nur zwischen Frühjahr und Spätherbst verwendet werden soll. Aber eine Isolierung von Terrasse und Wintergarten ist ebenfalls möglich, wenn sie nicht als saisonaler Wohnraum genutzt werden sollen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.