Glaserei.org Icon
Glastüren

Eine Glastür satiniert hergestellt schafft Diskretion und dekoriert den Raum

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2013
Lesedauer: 4 Minuten

Eine Glastür satiniert zu montieren bringt viele Vorteile mit sich. Glaserei.org informiert im folgenden Artikel über die praktischen und dekorativen Eigenheiten sowie die verschiedenen Möglichkeiten der Raumgestaltung bei der Verwendung von satiniertem Glas.

Inhaltsverzeichnis
  1. Vorteile
  2. Einbau
  3. Fazit

Eine Glastür satiniert zu gestalten hat vor allem einen Nutzen: das Licht kann weiterhin durch die Türe in den dahinter liegenden Raum fallen, doch ist die Durchsicht nicht möglich und die Privatsphäre bleibt gewahrt. Glastüren sind dabei nicht nur auf ein Design beschränkt, sondern kombinieren auch einzelne Bearbeitungstechniken miteinander. So entstehen unter anderem Muster, die stilvoll und auf moderne Weise den Wohnraum verschönern. Dadurch ergeben sich allerdings auch Unterschiede bei den Kosten. Glastüren, satiniert verarbeitet, können nämlich in zwei unterschiedliche Ausführungen aufgeteilt werden: als herkömmliche Glastür ist sie schon für ungefähr 150 Euro erhältlich, wohingegen Glasschiebetüren für den Innenbereich je nach Mechanismus und Maß in Ihren Anschaffungskosten variieren.

Eine Glastür satiniert – Vorteile

Eine Glastür, satiniert verarbeitet, hat bestimmte Eigenschaften, die sich auf die Wohnung auswirken: Der Grenzbereich zwischen den einzelnen Zimmern wird aufgeweicht. Räume verschmelzen miteinander, indem Tageslicht aus anderen Räumen eindringen kann. Jeder Raum ist jedoch gleichzeitig noch immer voneinander abgetrennt. Der Wohnbereich wird dadurch heller, was zugleich das eigene Wohlbefinden in der Wohnung erhöht. Da das Glas aber nicht durchsichtig ist, bleibt die Diskretion an den Orten, wo sie gefragt ist, gewahrt. Bade-, Schlaf-, Ankleidezimmer oder Konferenzräume sind so zum Beispiel vor unerwünschten Blicken geschützt.

Zudem werden Glastüren auf unterschiedliche Weise satiniert. Sie können mit einfachen Mustern dekoriert werden oder anspruchsvolle Motive aufweisen. Werden sie beispielsweise mit Flusssäure behandelt, wird der erwünschte Effekt auf großen Flächen der Scheibe erzielt. Werden Glastüren sandgestrahlt, können unterschiedlich große Flächen in abweichender Tiefe bearbeitet werden. So werden zum Beispiel Motive geschaffen.

UNSER TIPP:
Eine Glastür – satiniert oder transparent – sollte nur vom Fachmann montiert werden. Schon beim Vermessen können nämlich Maße vom Laien falsch genommen werden, da alte Holztüren in der Regel nicht als Vorbild für die neue Glastür herangezogen werden können. Zudem müssen die neuen Beschläge der Tür und dem Türrahmen angepasst werden. Eine Glasschiebetür – satiniert oder nicht – ist bei Planung und Einbau mit noch mehr Aufwand verbunden. Auch Besonderheiten wie Katzenklappen in Glastüren oder Maßanfertigungen können unkompliziert von professioneller Hand verbaut oder hergestellt werden.

Eine Glastür satiniert einbauen– Montagekonzepte, Nutzen und Dekor

Neben den üblichen Scharnieren kann die Glastür – je nach Nutzen – mit unterschiedlichen Mechanismen versehen werden:
So kann auf das Pendelsystem zurückgegriffen werden, um eine satinierte Glastür einzubauen. Dies eignet sich vor Allem in Durchgängen, die oft frequentiert werden oder wo es gegebenenfalls nötig ist, die Türe – egal von welcher Seite man kommt – aufzustoßen. Zum Beispiel die Küche kann so ohne Probleme mit einem Tablett in der Hand verlassen oder betreten werden und ist, wenn die Glastür satiniert ist, unerwünschten Blicken verschlossen.
Auch als einfache Schiebetüre oder mit zwei Flügeln kann eine Glastür den Raum trennen. Dabei kann auf das Mittel zurückgegriffen werden, vor den Schiebemechanismus eine Rigipswand zu setzen. In dieser verschwindet die Tür beim Öffnen. Gerade bei großen Durchgängen kann die Bearbeitung einer solchen Doppeltür – sofern die Glastür satiniert ausgearbeitet ist – großflächig als Dekorationselement eingesetzt werden.

Fazit

Glastüren, satiniert gestaltet, haben viele Vorteile. Durch das Einbauen dieser Glastüren dringt Tageslicht ohne Begrenzung in sämtliche Wohnräume ein. Die Privatsphäre, zum Beispiel im Schlafzimmer, bleibt jedoch durch das Material gewahrt. Durch verschiedene Techniken kann das Aussehen der Glastür zudem unterschiedlich ausgearbeitet werden. Denn das Material kann auf ganzer Fläche satiniert werden oder in Teilen mit Mustern und Motiven versehen werden. Dabei kann nicht nur auf herkömmliche Scharniere zurückgegriffen werden. Denn eine Glastür kann auch als Pendel- oder Schiebetüre konzipiert werden.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.