Glaserei.org Icon
Glastüren

Glastür nach Maß: Was kostet eine Glastür vom Glaser mit Einbau?

Kathrina Haunfelder
Verfasst von Kathrina Haunfelder
Zuletzt aktualisiert: 14. Mai 2024
Lesedauer: 11 Minuten
© vicnt / istockphoto.com

Eine Glastüre ist für den Innen- sowie den Außenbereich ideal geeignet. Planen Sie eine neue Tür einzubauen und wählen für Ihr Vorhaben eine moderne Glastüre, gibt es bei der Planung einige Punkte, die Sie beachten sollten. Insbesondere wenn es sich um einen Austausch handelt und Sie die neue Tür in eine alte Türzarge einsetzen möchten oder Sie spezielle Ausführung benötigen, empfiehlt sich eine maßgeschneiderte Lösung.

Alles auf einen Blick:

  • Mit einer maßgeschneiderten Glastür gehen Sie sicher, dass die neue Tür Ihren Vorstellung und Ansprüchen entspricht und ideal in Ihren Wohnraum passt.
  • Sie haben die Wahl zwischen verschiedenen Ausführungen, wobei undurchsichtiges sowie halbdurchsichtiges Glas, auch satiniert genannt, besonders beliebt sind.
  • Möchten Sie Ihre alte Türe durch eine Glastüre austauschen, dann müssen Sie im Vorfeld die Türzarge sorgfältig ausmessen.
  • Die Kosten für eine Glastür hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Türart, der Glasart sowie von der Größe und den Einbaukosten. Im Schnitt beginnt der Preis bei 250 Euro.

Was kostet eine Glastür nach Maß?

Der Preis für eine maßgeschneiderte Glastür hängt von verschiedenen Faktoren ab, weshalb die individuellen Kosten stark variieren können. Je hochwertiger die Materialien und größer die Tür, desto höher liegt der Preis. Damit Sie Ihre Kosten besser abschätzen können, sollten Sie sich bei der Planung mit den unterschiedlichen Kostenfaktoren auseinandersetzen.

Art der Tür

Die Türart kann sich erheblich auf den Preis auswirken. So kostet eine Ganzglastür in der Regel mehr als eine teilverglaste Variante. Am teuersten sind mit Abstand zweiflügelige Türen, da hierfür deutlich mehr Glas benötigt wird und sich die Herstellung als aufwendig erweist. Auch Schiebetüren zählen zum höheren Preissegment. Je nachdem, ob Sie eine Innentür oder Haustür einbauen möchten, fallen die Kosten ebenfalls unterschiedlich hoch aus. Die Haustüren Preise sind aufgrund der zusätzlichen Sicherheitsausstattung teurer.

Glasart

Für den Bau einer Glastüre wird besonders robustes Glas eingesetzt. Deshalb wird hierfür spezielles Sicherheitsglas, wie zum Beispiel Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbund-Sicherheitsglas (VGS), eingebaut.

Was ist der Unterschied zwischen ESG und VGS?
Ein VGS erhöht den Einbruchschutz in Ihrem Haus, denn zwischen den beiden Glasscheiben befindet sich eine Sicherheitsfolie, die bei einem Bruch das Glas zusammenhält. ESG durchläuft während der Produktion eine spezielle Wärmebehandlung, weshalb die Scheibe beim Schadensfall in stumpfe und unscharfe kleine Glasstücke zerfällt und somit die Verletzungsgefahr minimiert.

Zudem können die Glasscheiben individuell angepasst werden und zum Beispiel satiniert oder in einer beliebigen Farbe getönt werden. Für mehr Individualität können Sie die Glasoberfläche auch mit einem Motiv Ihrer Wahl dekorieren. Auch ein zusätzlicher Wärme- und Schallschutz kann auf Wunsch integriert werden. Wie viel Sie am Ende für das Glasmaterial zahlen müssen, kommt neben der Ausstattung auch auf die Glasstärke und die Maße an.

Material für Tür in StandardgrößeKosten
ESG mit 10 Millimeter Stärke120 bis 150 Euro
VSG mit 10 Millimeter Stärke80 bis 100 Euro
sandgestrahlte / satiniertes Glas150 bis 400 Euro
Glastür mit Lasergravur250 bis 500 Euro
Glastür mit Facettensteinen350 bis 450 Euro
Schwarzglastür265 bis 500 Euro

Türzarge und Beschläge

Die Kosten für die Zarge richten sich nach dem verwendeten Holz, der Größe und nach der Qualität. Einfache Zargen erhalten Sie bereits ab circa 100 Euro. Teure Varianten kosten nicht selten 300 Euro und mehr, insbesondere dann, wenn sie ebenfalls ein Sondermaß aufweisen müssen. Aufgrund des hohen Gewichts benötigt eine Glastür Beschläge, die besonders robust sind. Im Vergleich zu Beschlägen für Holztüren sind die Varianten für Glastüren daher meist deutlich teurer.

Lieferkosten

Die Lieferkosten können je nach Anbieter und Maße zwischen 50 und 150 Euro liegen. Arbeiten Sie mit einer Glaserei zusammen, informieren Sie sich am besten im Vorfeld, ob Anfahrts- oder Lieferkosten berechnet werden.

Einbaukosten

Lassen Sie die Glastür von einem Glaser einbauen, was zu empfehlen ist, müssen Sie auch die Handwerkerkosten hinzurechnen. Wie hoch diese ausfallen, richtet sich nach dem individuellen Stundensatz des Glasers sowie dem Arbeitsaufwand. Pro Stunde rechnen die meisten Glaser zwischen 50 und 70 Euro ab. Dauert der Einbau zwei Stunden, ergeben sich Kosten in Höhe von 100 und 140 Euro. Bedenken Sie jedoch, dass der Einbau einer maßgeschneiderten Glastüre auch deutlich länger dauern kann.

Lassen Sie sich am besten verschiedene Angebote von mehreren Fachbetrieben erstellen und vergleichen Sie diese miteinander. Im direkten Vergleich erhalten Sie einen besseren Überblick und finden Sie viel einfacher das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Glastüre. 



Glastür nach Maß: Beispielrechnungen

Die Kosten richten sich nach Ihren individuellen Vorstellungen und Wünschen. Nachfolgend finden Sie zwei Beispielrechnungen, die Ihnen als Orientierung bei der Kostenschätzung geben sollen:

Kostenbeispiel 1

Es soll eine einfache Glastür mit Holzzarge eingebaut werden. Verwendet wird ESG mit einer Stärke von 10 Millimetern. Zudem handelt es sich um Glas, das auf Wunsch satiniert wurde. Der Glaser benötigt für den Einbau circa zwei Stunden. Zudem berechnet Ihnen der Betrieb Anfahrtskosten.

PostenPreis
satiniertes ESG-Verglasung, 10 Millimeter150 bis 250 Euro
Beschläge50 bis 100 Euro
Zarge, Material90 bis 100 Euro
Einbau (zwei Stunden)100 bis 140 Euro
Anfahrtskosten25 bis 30 Euro
Gesamtkosten415 bis 620 Euro

Kostenbeispiel 2

Es soll eine zweiflügelige Schiebetür aus Glas mit Holzzarge verbaut werden. Es wird ein Verbund-Sicherheitsglas verbaut, das über eine Lasergavur verfügt. Der Einbau dauert vier Stunden. Es fallen Liefer- und Anfahrtskosten des Glasers an.

PositionPreis
Lasergravur, zweiflügelig, ESG800 bis 1.000 Euro
Beschläge100 bis 150 Euro
Zarge200 bis 300 Euro
Einbau (vier Stunde)200 bis 280 Euro
Anfahrtskosten20 bis 30 Euro
Lieferkosten100 bis 150 Euro
Gesamtkosten1.420 bis 1.910 Euro

Bitte beachten Sie, dass die tatsächlichen Kosten variieren können. Für eine exakte Preisangabe sollten Sie sich am besten direkt an einen Fachbetrieb wenden und sich ein unverbindliches Angebot erstellen lassen. Eine weitere Möglichkeit, eine vorläufige Kostenschätzung für die Materialkosten zu erhalten, ist durch Konfiguratoren, die einige Hersteller von Glastüren in Ihren Online-Shops anbieten. 



Glastür mit Zarge nach Maß: diese Dinge sollten Sie wissen

Gerade bei Maßanfertigungen ist es wichtig, einige Dinge während der Planungsphase zu beachten. Der Fachbetrieb benötigt im Vorfeld nämlich einige wichtige Informationen, um Ihre individuelle Glastür termingetreu und ganz nach Ihren Vorstellungen fertigzustellen.

Welche Informationen benötigt der Glaser für die Anfertigung der Tür?

Es gibt eine große Auswahl an Glastüren, weshalb es wichtig ist, die Eigenschaften genau einzugrenzen, damit Sie auch das richtige Modell für Ihre vier Wände finden. Während der Planung sollten Sie für Ihren Glaser Antworten für folgende Fragen parat haben:

  • Welche Länge und Breite soll die Tür haben?
  • Handelt es sich um einen Neueinbau oder einen Austausch?
  • Welche Art von Glas soll verwendet werden?
  • Wie dick soll das Glas sein?
  • Soll das Glas zusätzliche Eigenschaften, wie eine zusätzliche Wärme- oder Schalldämmung besitzen?
  • Welche Türart wünschen Sie?
  • Wünschen Sie sich ein spezielles Design?
  • Aus welchem Material soll die Zarge bestehen?
  • Welche Stärke muss die Zarge aufweisen?
  • Welche Beschläge wünschen Sie?

Sind Sie sich bei manchen Punkten nicht sicher, dann steht Ihnen der Profi natürlich gerne im Rahmen einer Beratung zur Verfügung.

Kann man eine Glastür in eine alte Zarge einbauen?

In der Regel ist der Einbau in eine alte Zarge möglich. Um die Größe der Türe festzulegen, muss die Zarge sorgfältig ausgemessen werden. Damit Sie Ihre neue Glastür in eine alte Zarge einbauen können, sollten Sie jedoch zuerst sichergehen, dass diese in einem einwandfreien Zustand ist, denn sie muss das hohe Gewicht der Glasscheibe tragen können. Ist die Zarge an entscheidenden Stellen bereits beschädigt, sollten Sie nicht an der falschen Stelle sparen und lieber eine neue Zarge einbauen lassen.

Soll ich eine neue Zarge kaufen?

Wie erwähnt, können grundsätzlich alle Zargen für Glastüren verwendet werden, solange sie noch robust sind. Bei geringer Materialqualität kann es schnell zu Beschädigungen an der Zarge kommen. Deshalb empfehlen wir, auf Zargen aus Kunststoff zu verzichten. Verwenden Sie am besten Metall oder Holz.

Wie messe ich die Zarge für eine Glastür aus?

Besteht in Ihrem Haus beispielsweise das Problem, dass der Sturz, also der waagerechte obere Teil des Türrahmens, schief eingesetzt wurde oder die Leibung wellig ist, dann ist eine Glastür nach Maß empfehlenswert. Ob unebene oder schräge Wandkonstruktionen: Wenn Türen in Standardmaße aufgrund der baulichen Gegebenheiten nicht eingebaut werden können, dann ist eine individuelle Tür vom Profi eine lohnenswerte Lösung. Planen Sie in eine maßgeschneiderte Glastür zu investieren, ist der erste Schritt, die Größe richtig auszumessen. Dabei können Sie folgendermaßen vorgehen: 

  1. Messen Sie die Breite an drei Stellen, und zwar am unteren und am oberen Ende der Zarge, sowie in der Mitte.
  2. Messen Sie die Höhe ebenfalls an zwei Stellen und zwar links als auch rechts an der Zarge.
  3. Als nächstes müssen Sie die Wandstärke ausmessen. Hierfür legen Sie das Maßband ebenfalls an drei Stellen an. Jeweils auf der linken und rechten Seite der Türzarge. Nehmen Sie an diesen sechs Stellen das Maß. 
  4. Ein weiterer wichtiger Messwert ist die Höhe, auf der sich das Türschloss in der Zarge befindet. Ermitteln Sie, an welcher Position sich das Schloss im Rahmen befindet.
  5. Vermerken Sie ebenfalls die Schlagrichtung. Dabei handelt es sich um die Richtung, in die sich Ihre Tür bewegt, wenn Sie sie schließen oder öffnen. Die Seite, an der Sie die Türscharniere sehen, ist die sogenannte DIN-Richtung beziehungsweise Anschlagrichtung. Liegen die Bänder links und sind sichtbar, spricht man von DIN Links. Andersherum wäre es DIN-Rechts.

Kann ich eine Glastür kürzen?

Nein, eine Glastüre kann nach der Anfertigung nicht mehr gekürzt werden. Sie müssen daher von Anfang an auf das korrekte Maß achten und die benötigte Türgröße wie oben beschrieben ausmessen.

Das Kürzen ist im Nachhinein deshalb nicht möglich, weil Sicherheitsglas verwendet wird. Deshalb wird die Glasscheibe bereits im Herstellungsprozess gekürzt, bevor die Sicherheitsbeschichtung aufgebracht wird. Zu diesem Zeitpunkt kann das Glas noch bearbeitet werden.

Wie reinige ich Glastüren?

Eine Glastür lässt zwar mehr Licht in Ihren Wohnraum und setzt definitiv einen modernen Akzent, jedoch kann der Reinigungsaufwand im Alltag höher sein als bei einer herkömmlichen Holztür. Damit sich die Arbeit in Grenzen hält, sollten Sie eine Variante mit einer sogenannten Nano-Versiegelung wählen. Ein solches Glas ist besonders wasser- und schmutzabweisend, da die Oberfläche eine Schutzschicht besitzt, die den sogenannten Lotus-Effekt nachahmt. Früher oder später muss die Glasfläche trotz Versiegelung gereinigt, wobei Sie dann wie folgt vorgehen können: 

  • Reinigen Sie die Glasfläche mit einem feuchten Baumwoll- oder Mikrofasertuch. 
  • Glasreiniger können Sie verwenden, wenn Sie fettige Spuren oder Fingerabdrücke beseitigen möchten. Auch lauwarmes Wasser kann vollkommen ausreichen. Auf keinen Fall dürfen aggressive Reiniger und Scheuermittel zum Einsatz kommen. 
  • Führen Sie großflächige Putzbewegungen aus und ziehen Sie dabei Bahnen von rechts nach links beziehungsweise links nach rechts. 
  • Kalkablagerungen können Sie mit einem milden Essigreiniger oder warmes Wasser mit Essig entfernt werden. 


Fazit

Eine Glastür nach Maß bringt neuen Glanz ins Haus. Doch gerade bei Maßanfertigungen gibt es einiges zu beachten. So müssen Sie vorher beispielsweise sorgfältig messen, damit der Glaser die Tür im richtigen Maß herstellen kann. Andernfalls kann es beim Einpassen zu Problemen kommen. Glastüren nach Maß stehen beispielsweise als Klarglas-Varianten, mit Milchglas oder mit Gravur zur Verfügung. Die Preise richten sich unter anderem nach der Glasart, Größe und dem gewünschten Design.

Über unsere*n Autor*in
Kathrina Haunfelder
Kathrina studiert zurzeit Technikjournalismus und Technik-PR. Im Studium eignete Sie sich bereits die grundlegenden Kompetenzen in den Bereichen Print-, Online-, Hörfunk- und TV-Journalismus mit dem Schwerpunkt Technik an. Vor ihrem Studium absolvierte Sie eine Ausbildung zur Fremdsprachenkorrespondentin.