Glaserei.org Icon
Fenster

Isolierglasfenster einbauen: Schnell Kosten sparen und die Umwelt schonen

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. Mai 2013
Lesedauer: 4 Minuten

Isolierglasfenster einbauen zu lassen kann sich schnell rentieren, denn gegenüber Einglasfenstern lassen sich Heizkosten bis zu 250 Euro jährlich einsparen. Doch eine Fenstersanierung lohnt sich auch ökologisch: Allein in Deutschland ließen sich so 50 Millionen Tonnen CO2 reduzieren.

Fenster aus Isolierglas bestehen aus mindestens zwei Glasscheiben. Zwischen den Scheiben befindet sich ein luftdicht verschlossener Hohlraum, der mit Edelgas gefüllt ist. Das Gas wirkt wie eine Dämmschicht. Werden drei Glasscheiben verbaut, steigt der Grad der Wärmedämmung zusätzlich an, weil die Innenwärme noch schwerer nach außen dringen kann. Diese Fenster-Isolierverglasung ist ein eigenständiges System, das zur Funktionstüchtigkeit keinen Rahmen benötigt. Daher ist es beim Isolierglasfenster einbauen nur bei Einfachglas nötig, den Fensterrahmen mit auszutauschen zu lassen. Wie Sie von weiteren Vorteilen der Isolierglasfenster profitieren können und welche Kosten Sie einplanen sollten, lesen Sie hier auf Glaserei.org.

Isolierglasfenster einbauen lassen: Von vielen Vorteilen profitieren

Der Einbau von Mehrscheiben-Isolierglas bietet sich nicht nur für Wärmeschutzglasfenster und die damit verbundene Reduzierung von Heizkosten an. Dreifach beschichtete Isolierglasfenster können je nach Spezialeigenschaft zusätzlich vor Sonneneinstrahlung, Einbruch sowie Schall schützen und so die Privatsphäre wahren.

  • Isolierglasfenster einbauen zum Schutz vor Sonne: Vor allem bei Häusern mit Glasfassade oder einem Wintergarten lohnt sich der Sonnenschutz durch speziell eingefärbte Fenster. Diese Isolierverglasung verhindert eine übermäßige Aufheizung der Raumluft. So lassen sich Kosten für die Klimatisierung einsparen. Während die Einfärbung normalerweise nicht sichtbar ist, können Sie aber auch sichtbar gefärbtes Isolierglas einbauen lassen und so Farbakzente setzen.
  • Einbruchschutzglas schützt vor Vandalismus und Raub, indem ein Durchbruch durch das Glas verhindert wird. Je nach Widerstandsklasse werden unterschiedlich dicke Glaspakete aus Isolierglas und reißfester Folie verarbeitet. In die Glasscheibe kann zusätzlich eine Strom leitende Schleife integriert werden, die bei einem Angriff sofort Alarm auslöst.
  • Blickdichtes Fensterglas findet sich hauptsächlich an Orten wie Toiletten oder Eingangstüren. Als einfachste Variante wird hierbei eine Folie auf das Glas geklebt, die den Blick nach innen verhindert und trotzdem Licht hinein lässt. Einige Glaserei-Betriebe bieten ein besonderes Hightech-Isolierglas an, das „schaltbar“ ist. So können Sie auf Knopfdruck bestimmen, ob Sie Durchblick gewähren oder vor neugierigen Blicken geschützt sein möchten.
  • Isolierglasfenster werden auch zum Schutz vor Schall eingebaut. Schallschutzglas besteht aus zwei unterschiedlich dicken Scheiben, die Resonanzen verhindern. Damit sich kein Schall über die Fenster überträgt, muss der Randverbund absolut dicht sein.

Wer neue Isolierglasfenster einbauen möchte, kann das Isolierglas nach Maß anfertigen lassen, sodass die Fenster in die alten Rahmen passen und keine weiteren Umbauten nötig werden. Aber nicht nur so lässt sich Geld sparen.

Isolierglasfenster: Preise und Überprüfung

Die Preise für Isolierglasfenster setzen sich aus der gewünschten Verglasung sowie dem zusätzlich verwendeten Material zusammen und schwanken zwischen 15 und 70 Euro je Quadratmeter. In jedem Fall können Kosten reduziert werden, indem Sie mehrere Kostenvoranschläge von Glaserei-Fachbetrieben einholen. Die Montage kostet in etwa 150 Euro für ein Fenster mit den Maßen 1,30 mal 1,30 Meter. Kunststofffenster sind mit ungefähr 500 Euro am günstigsten, gefolgt von Holzfenstern mit 580 Euro. Isolierglasfenster aus Aluminium kosten circa 800 Euro. Wie stark sich der Einbau von Isolierglasfenstern für Sie lohnt, können Sie über diesen Einsparrechner prüfen.

UNSER TIPP:
Die Kreditanstalt für Wiederaufbau fördert energieeffiziente Sanierungsmaßnahmen, zu denen auch der Einbau von Isolierglasfenstern gehört. Ob Sie eine Förderung bis zu 15.000 Euro in Anspruch nehmen können, erfahren Sie hier.

Ein Glaser kann Sie bei der Wahl der für Ihr Haus geeigneten Isolierglasfenster beraten. Zudem prüft er, ob bestehendes Isolierglas ausgetauscht werden sollte. Denn mit den Jahren entweicht das wärmedämmende Gas aus dem Glasverbund und Luftfeuchtigkeit dringt ein. Diese wird von einem Trocknungsmittel aufgenommen, damit sich kein Kondensat zwischen den Scheiben bildet. Während das Trocknungsmittel erst nach 20 bis 30 Jahren aufgebraucht ist, verschlechtert sich die Wärmedämmung schon früher. Wann es sich rechnet, neue Isolierglasfenster einbauen zu lassen, kann der Fachmann durch den Isolierglasfenster U-Wert bestimmen, der beschreibt, wie viel Wärmeenergie verloren geht. Generell gilt, nur der fachgerechte Einbau gewährleistet eine lange Haltbarkeit und die Funktionstüchtigkeit der Fenster.

Fazit

Isolierglasfenster einbauen zu lassen kann im Vergleich zu Einfachglas jährlich bis zu 50 Liter Heizöl pro Quadratmeter sparen. Zudem kann der Einbau staatlich gefördert werden. Die durch Isolierverglasung verbesserte Wärmedämmung verbessert außerdem Ihre Ökobilanz, denn der CO2 Ausstoß wird drastisch reduziert, wenn weniger geheizt werden muss. Isolierglasfenster können aber mehr als Wärmedämmung, es schützt auf Wunsch vor Sonneneinstrahlung, Einbruch, Schall und die Privatsphäre.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.