Glaserei.org Icon
Rolladen Reparatur

Die kaputte Markise reparieren

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© marybettiniblank / pixabay.com

Die Markise zu reparieren, kann eine schwierige Angelegenheit sein: Vor allem dann, wenn ein elektrischer Antrieb verbaut ist, kann sich die Vorgehensweise für Laien als komplex erweisen. Erfahren Sie bei Glaserei.org, wie Markisen repariert werden können!

Fachwerkhaus mit rot-weiß gestreifter Markise. Bunte Blumen blühen vor dem Fenster, darunter rote, gelbe und blaue Blüten. Ein gepflasterter Weg verläuft entlang des Hauses. Die Umgebung vermittelt einen malerischen, gemütlichen Eindruck.
Markisen müssen repariert werden, wenn Löcher oder Risse vorliegen. © marybettiniblank / pixabay.com

Markisen erweisen sich als nützliche Investition: Sowohl private Terrassen als auch Cafés und Restaurants nutzen die Überdachungen als Schutz vor Sonne und Regen. Vor allem motorisierte, elektrische Markisen erweisen sich in der Praxis als nützlich. In manchen Fällen muss die Markise allerdings repariert werden – gerade ältere Produkte oder Markisen, die intensiv genutzt werden, können eine Reparatur nötig haben. Insbesondere die Mechanik des Einfahrens sowie der Stoff der Markise können für Verschleiß anfällig sein.

Wann die Markisen repariert werden müssen

Wenn der Sonnenschutz häufig ein- und ausgefahren werden, ist es wahrscheinlich, dass die Markise früher oder später repariert werden muss. Durch den Verschleiß entstehen nach und nach kleine Risse und Löcher im Stoff der Markise. Auch dann, wenn die Markise bei Stürmen oder starkem Niederschlag nicht eingefahren wird, können solche Schäden entstehen. In manchen Fällen muss die Markise auch repariert werden, wenn das Material durch aggressive Reinigungsmittel beschädigt wird.

Seltener tritt die Situation ein, dass die Mechanik der Markise beschädigt ist und der Stoff nicht mehr ein- oder ausgefahren werden kann.

Kleine und größere Schäden beseitigen

Die Möglichkeiten, eine Markise zu reparieren, richten sich prinzipiell nach dem vorliegenden Schaden. Je nachdem, wie groß die Risse und Löcher im Material sind, gibt es verschiedene Maßnahmen zur Reparatur.

Kleinere Schäden in der Markise reparieren

Kleinere Risse und Löcher im Stoff der Markise können in der Regel recht einfach beseitigt werden. Hier sollte die Reparatur allerdings recht zügig vorgenommen werden, denn werden kleinere Schäden nicht rechtzeitig repariert, kann der Stoff weiter einreißen. Bei Rissen und Löchern in kleineren Ausmaßen gibt es robuste Kleber, die verwendet werden können: Der benutzte Kleber muss allerdings wasserfest, flexibel und UV-beständig sein, um den Anforderungen auf der Markise langfristig zu genügen. Um die Löcher und Risse in der Markise zu reparieren, wird der Stoff zunächst gereinigt. Dann wird der Stoff mit dem Kleber bestrichen und die beiden Seiten der Naht fest zusammengedrückt. Die Naht sollte dann für etwa 24 Stunden bis 32 Stunden mit Klemmen oder Klebeband fixiert werden. Danach kann die Befestigung entfernt werden.

Größere Schäden beseitigen

Größere Schäden liegen zum Beispiel dann vor, wenn das Gestell der Markise durchgerostet ist oder die Automatik der Markise defekt ist. Auch hier lohnt es sich, sich an einen Experten zu wenden – dieser kann prüfen, ob das Gestell ersetzt werden kann. Der Fachmann kann auch die technischen Details der Markise überprüfen und bei Bedarf reparieren.

UNSER TIPP:
Der Experte aus dem Glasereibereich kann auch Rollläden reparieren und Schäden an Fensterläden beseitigen.

Wenn der Stoff der Markise nach einem Sturm großflächiger beschädigt ist, ist eine Reparatur der einzelnen Schäden meistens zu aufwendig. In diesem Fall kann es sinnvoll sein, die Markise neu bespannen zu lassen. Die Markise wird dann repariert, indem der Stoff von einem Fachmann herausgenommen wird. Im Anschluss wird die Markise mit einem neuen Stoff versehen. Alternativ gibt es auch die Möglichkeit, größere Löcher mit Flicken zu reparieren – allerdings zieht dies meistens eine weniger schöne Optik nach sich, da die Flicken in der Regel stark sichtbar sind und sich vom ursprünglichen Material abheben.

Fazit

Eine kaputte Markise ist natürlich ärgerlich – und sollte möglichst bald repariert werden: andernfalls kann der Schaden mit der Zeit noch größer werden. Kleinere Risse und Löcher können in der Regel geklebt werden, sodass eine unauffällige Naht entsteht. Größere Löcher werden manchmal mit Flicken beseitigt, dies ist allerdings keine besonders ästhetische Lösung, da die Flicken meistens sichtbar sind. Bei größeren Schäden ist daher eine Neubespannung durch den Fachmann notwendig. Auch bei technischen Defekten und Rost sollte ein Experte hinzugezogen werden.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.