Rollläden werden entweder nachgerüstet oder werden bereits beim Bau des Gebäudes eingeplant – besonders bei der nachträglichen Montage treten bei Verbrauchern Fragen auf, die sich um die Installation und die Produktwahl drehen. Glaserei.org informiert!
Rollläden werden von Verbrauchern meistens dann nachgerüstet, wenn der Lichteinfall stört – gelangen die Sonnenstrahlen ungehindert in den Raum, kann das vor allem im Schlafzimmer und im Büro unangenehm blenden. Die Nachrüstung ist jedoch nicht bei allen auf dem Markt erhältlichen Rollläden möglich – die Auswahl eines passenden Produkts sollte nach dem Material, der Bedienung sowie der Einbauform erfolgen.
Lohnt sich die Nachrüstung von Rollläden?
Mit der Nachrüstung von Rollläden an Ihren Fenstern sorgen Sie in erster Linie natürlich für Privatsphäre – Nachbarn und Passanten haben so keine Möglichkeit mehr, in ihre privaten Räumlichkeiten zu blicken. Darüber hinaus dienen Rollläden als effektive Wärmedämmung – im Sommer halten Sie die Wärme aus den Räumen fern, im Winter wird die Heizwärme in den Innenräumen gehalten. Auch die Möglichkeit, die Räume damit gezielt abzudunkeln, trägt dazu bei: Sonnenstrahlen gelangen so nicht mehr in den Raum, wodurch dieser sich im Sommer deutlich weniger erhitzt. Die Vorrichtung verhindert zudem auch, dass Sie von der Sonne geblendet werden!
Vor allem dann, wenn die Rollläden im Außenbereich angebracht werden, sind sie ein effektiver Schutz gegen Einbrecher und erschweren diesen den Zugang zum Wohnraum erheblich.
Nachgerüstete Rollläden eignen sich außerdem hervorragend als Lärmschutz und dienen nicht zuletzt als schönes Gestaltungsmittel, das durch eine große Auswahl an Farben und Modellen an die Gestaltung der Wohnräume angepasst werden kann. Die häufig geringen Preise der Rollläden machen eine solche Anschaffung daher oft lohnenswert.
Formen und Modelle
Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich maßgeblich in ihrem Material, ihrer Bedienung und in der Art, wie sie vor dem Fenster angebracht werden. Diese Eigenschaften haben großen Einfluss darauf, ob die Rollläden nachgerüstet werden können.
Material
Die meisten Rollläden bestehen aus Kunststoff oder Aluminium, aber auch Holz wird hin und wieder verwendet: Dieses Material ist besonders umweltfreundlich, muss jedoch mit schützenden Lasuren versehen werden. Fensterläden aus Holz stellen hier eine Sonderform dar, finden sich in modernen Wohnungen jedoch selten.
Kunststoff erweist sich in der Praxis als ausgesprochen pflegeleicht und kostengünstig, hat jedoch auch Nachteile: Die einzelnen Stäbe sind deutlich weicher als bei anderen Materialien und können sich somit verbiegen. So ist der Einbruchschutz nur in verminderter Form gegeben. Darüber hinaus können sich die Stäbe verformen, wenn die Stäbe bei starker Sonneneinstrahlung übermäßig erhitzt werden – daher sollten die Stäbe von Kunststoffmodellen nicht gänzlich geschlossen werden. Verbraucher sollten hier die zwischenliegenden Schlitze öffnen, um die Hinterlüftung zu gewährleisten.
Auch Aluminium wird sehr häufig verwendet, da dieses Material sehr ergiebig ist: Bei herkömmlichen Modellen für private Haushalte muss nur wenig Material verwendet werden, um ein stabiles Produkt zu erhalten. Rollläden als Sicherheitsvorkehrung sind zwar schwerer, dafür aber extrem stabil und bieten so einen zuverlässigen Schutz vor Eindringlingen.
Grundsätzlich können sowohl Rollläden aus Aluminium als auch aus Kunststoff nachgerüstet werden – häufig gestaltet sich der nachträgliche Einbau von schweren Aluminiummodellen allerdings komplizierter. Welches Material sich für Ihre Bedürfnisse am besten eignet, sollten Sie dabei mit einem Fachmann abklären.
Elektrische oder manuelle Bedienung
Die Art der Bedienung kann sich ebenfalls darauf auswirken, ob die gewünschten Rollläden nachgerüstet werden können.
In privaten Wohnräumen finden sich in den meisten Fällen Rollläden, die manuell geöffnet und geschlossen werden. Dazu wird ein Gurtzug oder eine Kordel verwendet. Diese Modelle können in der Regel problemlos auch nachträglich eingebaut werden.
Eine moderne Variante der Bedienung stellen die elektrischen Rollläden dar. Diese werden per Funk oder Knopf geschlossen und geöffnet, auch eine Kombination mit Zeitschaltuhren ist möglich. Allerdings ist für diese Modelle eine Verbindung mit dem Stromnetz notwendig. Damit sind elektrische Rollläden weniger für die Nachrüstung geeignet – der Aufwand wäre hier durch die Anbindung an das Stromnetz deutlich größer als bei manuellen Modellen, weshalb elektrische Rollläden meistens in Neubauten eingesetzt werden.
Einbau- und Vorbaumodelle
Der größte Faktor bei der Nachrüstung von Rollläden ist die Form der Installation. Unterschieden werden dabei grundsätzlich Einbau- und Vorbau- oder Aufsatzmodelle.
Einbaumodelle sind für die Nachrüstung eher nicht geeignet. Wie der Name bereits vermuten lässt, wird der Rahmen hier direkt in das Mauerwerk eingebaut. Diese Form wird eher in Neubauten angewandt, denn bei der Nachrüstung dieser Rollläden würde ein enormer Aufwand entstehen, der in der Regel nicht gerechtfertigt ist.
Eine Alternative stellen Aufsatz- oder Vorbaumodelle dar. Bei diesen Rollläden gestaltet sich die Nachrüstung deutlich einfacher, da hier keine umfangreichen und aufwendigen Arbeiten am Mauerwerk bewerkstelligt werden müssen. Die Vorbaumodelle werden als eigenes System an der Mauer oder der Laibung fixiert. Aufsatzrollläden werden wiederum direkt am Fenster montiert: Diese Form der Nachrüstung gilt am einfachsten, allerdings wird hier durch den Rahmen der Rollläden häufig die Größe der Fenster sowie deren Form beeinträchtigt. Vor allem die Optik schön gestalteter Fenster, zum Beispiel mit Rundbögen, kann hier vermindert werden.
Wann sollte ich welche Rollläden nachrüsten lassen?
Die Wahl Ihrer neuen Rollläden hängt damit von den individuellen Gegebenheiten in Ihren Wohnräumen ab. Grundsätzlich gilt: Komplizierte und umfangreiche Modelle, die elektrisch bedient werden und ins Mauerwerk eingebaut werden müssen, sollten nur bei einem Neubau angeschafft werden. Hier ist die Montage kein Problem.
Für die Nachrüstung Ihrer Rollläden sollten Sie daher zu einfacheren Varianten greifen – diese erfüllen ihren Zweck bei guter Qualität ebenso, gehen aber mit einem deutlich geringeren Aufwand einher. In der Regel müssen diese Modelle lediglich mit dem Fenster oder dem Mauerwerk verschraubt werden.
Wenn Sie Rollläden nachrüsten möchten, empfiehlt es sich, einen Glaser zu kontaktieren – dieser ist auf die Arbeit mit und an Fenstern spezialisiert und kann sich vor Ort ein Bild über Ihre Möglichkeiten machen. Er kann Sie hinsichtlich der Produktwahl beraten und im Anschluss die Montage der Rollläden übernehmen. Auch eventuell nötige Reparaturen können von einem versierten Fachmann übernommen werden.