Glaserei.org Icon
Verglasung

Aus dem Balkon einen Wintergarten machen!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 22. September 2015
Lesedauer: 4 Minuten

Ein Wintergarten muss nicht zwangsläufig ebenerdig sein. Er kann auch auf einen Balkon errichtet und so zu einer Wohlfühl-Oase werden. Welche Konstruktionsmöglichkeiten es gibt und was aus rechtlicher Sicht zu beachten ist, erfahren Sie auf Glaserei.org!

Wintergarten-Balkon

Ein Wintergarten kann auch auf einem Balkon errichtet werden und den Wohnraum erweitern. © Glaserei.org

Als Wintergarten wird ein vollverglaster Anbau an einem Gebäude bezeichnet, der verschiedenen Zwecken dienen kann. Durch den sogenannten Glashauseffekt wird die Innenluft des Raumes mithilfe der Sonneneinstrahlung, die durch die Verglasung einfällt, erwärmt. Deshalb herrscht in einem Wintergarten auch ohne Heizungstechnik eine angenehme Raumtemperatur, die sich für Pflanzen hervorragend eignet. Er kann jedoch auch als ganzjähriger Wohnraum genutzt werden, wenn die Verglasung über eine entsprechende Wärmedämmung verfügt. Prinzipiell ergeben sich einige Vorteile bei einer Balkonverglasung:

Allerdings können Sie nicht auf jedem Balkon einen Wintergarten errichten. Welche Bedingungen dafür zu erfüllen sind, haben wir im folgenden Artikel auf Glaserei.org für Sie zusammengestellt!

Wintergarten Balkon: Was gibt es aus rechtlicher Sicht zu beachten?

Wenn der Balkon zu einer Mietwohnung gehört, dann ist der Vermieter für den Bau eines Wintergartens auf Ihrem Balkon zuständig und Sie dürfen nicht eigenmächtig handeln. Sie dürfen nur dann aktiv werden, wenn Sie das Einverständnis Ihres Vermieters eingeholt haben. Am besten setzen Sie außerdem vor Beginn der Arbeiten einen Vertrag auf, in dem alle wichtigen Informationen wie zum Beispiel Größe, Art, Design und Form der Balkonverglasung festgehalten werden. Manche Vermieter schreiben zudem auch System und Hersteller vor.

Wenn es sich dagegen um eine Eigentumswohnung handelt, müssen Sie die Einverständniserklärung aller anderen Wohnungseigentümer einholen, da es eine bauliche Veränderung ist, die bei nicht Absprache zu rechtlichen Konsequenzen führen kann.

ACHTUNG:
Eine Wintergarten-Verglasung lohnt sich weniger, wenn Sie direkt unter einem anderen Balkon angebracht wird, weil dann der Treibhauseffekt nicht vollständig einsetzen kann. Die Balkonverglasung schützt dann jedoch immer noch vor Wind, Regen und Kälte!

Wintergarten Balkon: Verglasungssysteme

Die Verglasung eines Balkon-Wintergartens besteht häufig aus Sicherheitsglas, wobei die Glasscheiben oftmals in Aluminiumprofile eingelassen sind, da diese nur einer geringen Pflege bedürfen. Der Einbau einer Verglasung ist bei fast allen Balkongrundrissen möglich. Zu achten ist dabei jedoch auf stabile und wartungsfreie Beschläge – mittlerweile gibt es auch Verglasungen, die über selbstreinigende Spezialbeschläge verfügen. Prinzipiell lassen sich zwei verschiedene Verglasungssysteme unterscheiden:

  • Sie können zum einen ein Rahmensystem wählen, das aus einzelnen Fenstern besteht. Der Vorteil hierbei ist ein leichter Einbau. Eine vollständige Öffnung des Balkons ist allerdings nicht mehr möglich.
  • Eine zweite Möglichkeit sind Verglasungssysteme ohne Rahmen. Hier werden die Glasscheiben häufig auf Schienenelemente mit Rolleneinheiten gesetzt, die sehr platzsparend sind und eine komplette Öffnung des Balkons ermöglichen.

Die Kosten eines Balkon-Wintergartens variieren je nach Größe und Hersteller und sind mit circa 3.000 Euro aufwärts zu veranschlagen. Für den Bau Ihres Wintergartens sollten Sie am besten von Fertigbausätzen absehen und stattdessen einen Fachmann beauftragen, da die unterschiedlichen Balkongrößen oftmals Maßanfertigungen der Glaselemente benötigen. Auf Glaserei.org können Sie über unser unverbindliches Kontakt-Formular kostenlos Fachbetriebe in Ihrer Nähe finden!

Fazit

Ein Wintergarten kann auch auf einem Balkon errichtet werden und auf diese Weise neuen Wohnraum schaffen. Die Balkonverglasung kann dabei entweder als Schiebesystem oder in Form von einzeln zu öffnenden Fenstern angebracht werden. Unbedingt zu beachten sind baurechtliche Vorschriften, die bei Mietwohnungen die Genehmigung des Mieters und bei Eigentumswohnungen die Einverständniserklärung der anderen Wohnungseigentümer verlangen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.