Glaserei.org Icon
Verglasung

Worauf es bei der Wintergarten-Verglasung ankommt!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 11. Juni 2021
Lesedauer: 4 Minuten
© Glaserei.org

Die Wintergarten-Verglasung besitzt eine zentrale Funktion, dementsprechend sollte hier auf eine sehr hohe Qualität geachtet werden. Erfahren Sie auf Glaserei.org mehr zum Thema!

Wintergarten-Verglasung

Die Dachverglasung in einem Wintergarten darf nur mit Sicherheitsglas erfolgen, da dieses im Falle eines Bruches Splitter bindet. © Glaserei.org

Sowohl das Dach als auch die Wände eines Wintergartens bestehen aus Glasscheiben, die durch eine Tragwerk-konstruktion – welche aus Holz, Kunststoff oder Aluminium gefertigt sein kann – miteinander verbunden sind. Die Wintergarten-Verglasung erfüllt grundsätzlich mehrere Funktionen: Sie soll Licht und Wärme in den Raum lassen, in einem Wohnwintergarten gleichzeitig aber auch Wärmeverluste verhindern und je nach Bedarf als Sonnen-, Einbruchs- und Schallschutz fungieren. Aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften wird diese Art der Verglasung auch Funktionsglas genannt. Damit es jedoch in einem Wintergarten zum Einsatz kommen kann, muss es bestimmte Richtlinien erfüllen. Welche das sind, erfahren Sie im folgenden Artikel.

Die Dachverglasungen beim Wintergarten

Eine fachmännische Verglasung des Daches ist in einem Wintergarten besonders wichtig, denn hier ist die thermische und mechanische Belastung am stärksten. Deshalb ist auch die Verwendung von extrem belastbarem Sicherheitsglas gesetzlich vorgeschrieben worden. Es schützt nicht nur vor Witterungseinflüssen und herabfallenden Gegenständen; die Scheibe ist zudem splitterbindend und verhindert auf diese Weise Verletzungen. Zusätzlich ist für Dächer, auf denen sich Regenwasser vermehrt ansammeln kann, eine hohe Dichtheit der Verglasung vorgeschrieben. Da sich die Reinigung eines Glasdaches oftmals nur schwer vollziehen lässt, gibt es mittlerweile auch die Möglichkeit, die Glasscheiben mit einem Selbstreinigungseffekt auszustatten, der den Schmutz über Regen abperlen lässt.

UNSER TIPP:
Prinzipiell liegen die Preise für Wintergärten aus Glas zwischen 5.000 bis über 10.000 Euro. Ausschlaggebend für die Kosten sind vor allem die Art der Verglasung und die Größe der Glasflächen. Zu beachten ist außerdem, dass nicht nur ebenerdige Wintergärten möglich sind, denn prinzipiell können Sie auch auf einem Balkon erreichtet werden.

Wintergarten-Verglasung und Energiesparverordnungen

Aufgrund der unzureichenden Möglichkeit, Wärmedämmungen anzubringen, ist die Energieeffizienz besonders bei warmen Wintergärten ein zentrales Thema. Deshalb ist Wärmedämmglas hier nicht nur notwendig, sondern sogar vorgeschrieben. Ein wichtiges Maß ist dabei der u-Wert, der im Rahmen des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) genau geregelt ist und sich nach Art und Größe des Wintergartens richtet. Prinzipiell gilt jedoch: Je geringer der u-Wert ist, umso höher ist die Wärmedämmung und desto mehr sparen Sie ein. Im Folgenden haben wir zur Orientierung ein Beispiel für die Verglasung eines kleinen Wohnwintergartens zusammengestellt:

Der u-Wert wird dann vorgegeben, wenn Ihr Wintergarten eine Fläche von 15 m² bis 50 m² aufweist und Sie diese mehr als vier Monate im Jahr als Wohnraum (mehr als 19 °C beheizt) beziehungsweise mehr als 2 Monate lang gekühlt im Sommer nutzen. Wenn das der Fall ist, dann gelten folgende Werte:

BauteilHöchster erlaubter u-Wert
Glasdach2,0 W/m²K
Seitenwände1,5 W/m²K
Außenwände0,24 W/m²K
Wände gegen nicht beheizte Räume und Bodenplatte0,3 W/m²K

Die Glasbeschaffenheit hängt nicht nur vom u-Wert, sondern auch vom g-Wert, der den Energiegewinn durch die Sonneneinstrahlung angibt, ab. Dieser sollte möglichst hoch sein: Ein g-Wert von beispielsweise 0,85 bedeutet, dass das Fenster 85% der Sonnenenergie durchlässt.

Je nachdem wie Sie Ihren Wintergarten nutzen, fallen die Richtlinien zur Wärmedämmung für die Verglasung unterschiedlich aus. Um sicherzustellen, dass Ihr Wintergarten den gesetzlichen Vorschriften des GEG entspricht, sollten Sie deshalb einen Fachmann beauftragen. Dieser kann die individuell erforderlichen u- und g-Werte für Sie berechnen und Ihnen außerdem beim Bau Ihres Wintergartens behilflich sein. Nutzen Sie dafür einfach unser kostenloses Angebots-Formular!

Fazit

Die Wintergarten-Verglasung übernimmt wichtige Funktionen und muss dementsprechend auch bestimmte Kriterien erfüllen. Für das Dach darf grundsätzlich nur Sicherheitsglas verwendet werden. In Bezug auf die Wärmedämmung sollte das Glas einen hohen Energiegewinn (g-Wert) und einen geringen Energieverlust (u-Wert) aufweisen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.