Die Montage eines Glasdachs am eigenen Haus erscheint für viele Hausbesitzer attraktiv. Viele träumen von der Möglichkeit, bei jedem Wetter eine großzügige Aussicht nach draußen genießen zu können. Bei Glaserei.org erfahren Sie alles, was Sie über den Bau und die Befestigung Ihres Glasdachs wissen müssen!
Die Vorteile, die ein Glasdach mit sich bringt, sind vielfältig: Zum einen werden Wintergärten und Terrassen damit optisch aufgewertet, zum anderen tauchen Glasdächer einen Raum in natürliches Licht. Glasdächer bei Terrassen und Wintergärten haben zudem einen praktischen Nutzen – durch den Lichteinfall und den gleichzeitigen Schutz vor Wind und Wetter machen sie den Außenbereich zum komfortablen Wohnraum. Doch wie läuft die Planung und Befestigung eines Glasdaches eigentlich ab?
Vorbereitungen vor der Befestigung des Glasdachs
Vor der Befestigung des Glasdachs muss Einiges geplant werden und beispielsweise die rechtliche Lage geprüft werden: Je nach Bundesland muss eine Baugenehmigung eingeholt werden. Informieren Sie sich also im Voraus bei Ihrem zuständigen Bauamt, um ein Bußgeld oder ähnliche Strafen zu vermeiden.
Des Weiteren muss entschieden werden, wie groß das Glasdach werden soll und in welcher Neigung es angebracht wird – ein kleines Gefälle ist hier zu empfehlen, um sicherzustellen, dass Regen- und Tauwasser ordentlich abfließen können. Die meisten Händler bieten Glasdächer mit einer Neigung von 3° bis 20° an – um Regen und Tau optimal abfließen zu lassen, wird bei einer Terrassenüberdachung aus Glas eine Neigung von circa 7° empfohlen, eine gesetzliche Regelung gibt es dafür aber nicht.
Danach muss das Tragwerk gewählt werden. Stahl- und Aluminiumprofile sind dabei am häufigsten vertreten, aber auch Holzkonstruktionen finden großen Anklang. Ob eine Markise angebracht wird, sollte ebenfalls schon vor dem Befestigen des Glasdachs entschieden werden. Bei der Montage des Glasdachs muss unbedingt darauf geachtet werden, dass das Glas nicht zu schwer für die Hauswand und das Fundament ist – Glas ist die schwerste der gängigen Dachvarianten. Je nach Konstruktion kann ein Glasdach bis zu 40 Kilogramm pro Quadratmeter wiegen.
So wird das Glasdach befestigt
Sind alle Vorbereitungen getroffen, kann mit der praktischen Arbeit begonnen werden. Zunächst erfolgt die Ausmessung, um ein optimales, genaues Ergebnis zu gewährleisten. Der genaue Standort des Glasdachs wird also festgelegt – danach werden die Stützbalken einbetoniert und mit den Längsbalken verschraubt. Im Anschluss wird das Glasdach in die Aufhängung eingesetzt.
Damit Ihr Glasdach ordnungsgemäß befestigt wird, sollten Sie bei der Planung und vor allem bei der Montage auf die Hilfe eines Profis zurückgreifen. Dieser bringt Ihre gläserne Überdachung souverän an und beachtet alle Sicherheitsvorkehrungen – er stellt unter anderem sicher, dass das Glasdach stabil befestigt wird, um zum Beispiel Wind- und Schneelasten standzuhalten. Die Verankerung kann dabei, je nach Modell, mit Stahlträgern oder auch mit Punkthaltern stattfinden. Auch die Verwendung der geeigneten Glassorte ist eine wichtige Sicherheitsmaßnahme: Verbund-Sicherheitsglas bietet den besten Schutz vor splitterndem Glas, da es bruchsicher ist. In den Technischen Regeln für die Verwendung von linienförmig gelagerten Verglasungen sind detailliert unter anderem die Vorschriften für die Verwendung von Überkopfverglasungen – also auch Glasdächern – beschrieben. Damit vermeiden Sie Fehler, die später eventuell sehr schwer zu korrigieren wären.
Wie viel kostet die Befestigung eines Glasdachs?
Die Kosten für die Befestigung und die Anschaffung eines Glasdachs sind von verschiedenen Faktoren abhängig. Je größer das Glasdach ist, desto teurer wird es in der Regel für den Kunden. Möchten Sie eine spezielle Anfertigung wie beispielsweise eingefärbtes Glas, bringt auch das einen erhöhten Preis mit sich. Der Fachmann sorgt aber nicht nur für die Befestigung des Glasdachs; bei Bedarf beschafft er Ihnen auch die passende Befestigungskonstruktion und das richtige Fundament. Inklusive Lieferung und Montage können Sie, je nach Größe, Material und Anfertigung mit Kosten ab 2.500€ aufwärts rechnen. Bei unseren Fachleuten für Glaserei können Sie unverbindlich weitere Informationen für den Bau Ihres Glasdachs und die damit verbundenen Kosten einholen.