Glaserei.org Icon
Verglasung

Beim Nachrüsten eines Glasdaches werden Vorteile des Materials genutzt

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 05. November 2019
Lesedauer: 4 Minuten

Freistehende Bereiche oder Orte am Haus lassen sich mit einem Glasdach nachrüsten. Dadurch können Gegenstände vor Witterungseinflüssen geschützt oder bei kaltem Wetter das Sonnenlicht genossen werden. Glaserei.org informiert Sie im folgenden Artikel, wie praktische Lösungen und Stil dabei kombiniert werden.

Ein Glasdach nachzurüsten ist einfach. An vielen Orten und mit unterschiedlichen Funktionen kann ein Glasdach zu unterschiedlichen Preisen errichtet werden. Dabei könne Sie auf verschiedene Materialien zurückgreifen, um einen Bereich vor dem Haus wetterfest zu machen. Einzige Einschränkungen bei diesen Baumaßnahmen sind der Platz für die Konstruktion und die Tragfähigkeit des Materials. Dabei ist es möglich, die Überdachung als Glasdach mit Befestigung am Haus oder freistehend zu bauen. So ist es möglich, an kühlen Tagen durch die Glasfläche erwärmte Sonnenstrahlen zu genießen oder durch ein Material, das jeglicher Witterung widersteht, Gegenstände wie ein Auto zu schützen.

Das Glasdach nachrüsten: viele Verwendungsmöglichkeiten

Ein Dach aus Glas hat Vorzüge. Denn es kann sowohl als eigenständig stehende Konstruktion als auch als Vordach am Haus errichtet werden. Damit ergeben sich viele Nutzungsmöglichkeiten, die problemlos mit dem Glasdach Nachrüsten einhergehen:

  • Die einfachste Weise, einen solchen Aufbau zu verwirklichen ist ein Glasvordach. Da es sich hierbei in der Regel nur um einen vorgeschobenen Wetterschutz handelt, lässt sich dieser Aufbau schnell und ohne großen Arbeitsaufwand installieren. Wird das Glasdach mit den richtigen Materialien verbaut, kann ein solcher Regenschutz dezent und stilvoll wirken.
  • Ist ein Wetterschutz im Garten geplant, der gleichzeitig die Intensität der Sonnenstrahlen erhöht, dann bietet sich eine Terrassenüberdachung aus Glas an. Günstig ist beim Glasdach Nachrüsten, wenn die Terrasse schon vorhanden ist und so die Montage erleichtert wird. Denn so müssen die Stützbalken nur noch im Boden verankert werden. Ähnlich kann auch bei nicht überdachten Balkonen vorgegangen werden.
  • Zudem lässt sich auf dem Parkplatz zu einem späteren Zeitpunkt ein Glasdach nachrüsten. Dies kann einerseits mit einer freistehenden Anlage oder einem an der Hauswand angelehnten Bau als Carport mit Glasdach verwirklicht werden.

Dies sind nur einige Beispiele zum Nachrüsten eines Glasdachs. Hat der Garten nämlich eine große Fläche, so lässt sich ein freistehender Bau mit einem Glasdach nachrüsten. Unter diesem können Liegen zum Sonnen aufgestellt oder bei kurzen Schauern weiter gegrillt werden. Zum Schutz der Gegenstände und vor intensiven Sonnenstrahlen besteht die Möglichkeit, jede Konstruktion mit einer Markise oder einem anderen Sonnenschutz zu kombinieren.

UNSER TIPP:
Trotz der Anleitungen im Internet sollte der später gefertigte Bau als fachgerechte Glasdach-Konstruktion installiert werden. Die Montage durch den Fachmann garantiert nämlich, dass die Befestigung der Einzelteile beim Glasdach Nachrüsten richtig erfolgt ist. Vor allem bei Verbindungen zur Hauswand oder auf Balkonen kann so ein ungewolltes Einbrechen oder Kippten bei Wind vom Glasdachbau wegen falscher Montage so verhindert werden.

Die Materialwahl beim Glasdach Nachrüsten

Hauptsächlich werden Holz, Aluminium und Edelstahl benutzt, um die genannten Bauten zu errichten. Jedes Material beeinflusst dabei nachhaltig auf das Aussehen des Hauses, wird es beim Glasdach Nachrüsten verwendet. Holz bietet zudem eine kleinere Farbauswahl und wirkt massiger, da es wegen seiner Tragfähigkeit in einer bestimmten Dicke und auch kleineren Abständen verbaut werden muss. Metalle bieten natürlich durch unterschiedliche Lackierungen eine breitere Farbpalette und haben eine größere Tragkraft. Doch muss bedacht werden, dass die geplanten Glasaufbauten mit dem Stil des Neu- und Altbaus zusammen passen müssen. Zudem sollte der Fachmann darüber informieren, bei welchen Produkten sich das Glasdach bei Bedarf erweitern lässt.

Fazit

Ein Glasdach kann aus mehreren Gründen nachträglich errichtet werden. Das kann zum einen aus praktischen Gründen wie bei einem Glasvordach an der Haustüre oder einem Carport geschehen. Hierbei fungieren die Bauten als einfacher Wetterschutz. Zum anderen lässt sich auch auf Balkonen, in Gärten und auf Terrassen ein Glasdach nachrüsten. Dabei können die Bauten ohne Probleme freistehend oder am Haus verwirklicht werden. Beim Bau werden sowohl Holz als auch Aluminium und Edelstahl verwendet, womit der Stil des späteren Anbaus an das Gebäude angepasst werden kann.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.