Aufgrund bestimmter Materialeigenschaften ist das Glastür Kürzen so gut wie unmöglich. Zugleich gibt es jedoch unterschiedliche Möglichkeiten, diesen Makel zu umgehen. Glaserei.org beschreibt im folgenden Artikel, welche Wege es gibt, dies ohne große Risiken zu bewerkstelligen.
Nach dem Einbau eines neuen Bodens oder anderen Sanierungs-maßnahmen im Bodenbereich kann es in manchen Fällen dazu kommen, dass Türen aus Glas nicht mehr richtig schließen oder nicht mehr in die Zarge passen. Daraus können ernsthafte Probleme entstehen. Das Glastür Kürzen ist nämlich keine Angelegenheit, die sich ohne weiteres erledigen lässt. Denn die Scheiben bestehen aus speziellem Sicherheitsglas, das durch eine Wärmebehandlung verbesserte Eigenschaften entwickelt. Doch gibt es einige Kniffe, wie eine nachträgliche Behandlung von Glastüren in kleinem Maße durchgeführt werden kann – oder wie sich die Notwendigkeit dazu vermeiden lässt. Ansonsten bleibt einem nur der Neukauf von Glastüren mit Sondermaß übrig.
Eine Glastür kürzen wird durch Materialeigenschaften erschwert
Sicherheit steht beim Einbauen von Glastüren im Vordergrund. Um Verletzungen durch Splitter oder einen Bruch durch überhöhte Materialbeanspruchung zu verhindern, wird daher nur Einscheiben-Sicherheitsglas (ESG) oder Verbundsicherheitsglas (VSG) für Glastüren verwendet. Die Scheiben werden während dieses Prozesses nach dem Glastüren Schneiden wärmebehandelt. Das bedeutet, dass das Material auf eine hohe Temperatur erhitzt wird. Danach wird es – nicht wie normalerweise üblich – schnell und kontrolliert abgekühlt. Dabei bildet sich einerseits an der Oberfläche eine Zug-, andererseits im Kern der Scheibe eine Druckspannung. Diese beiden Spannungspotentiale sorgen dafür, dass die Scheibe nach dieser Prozedur stabiler wird. So hält sie Schlägen oder Stößen – im Gegensatz zu normalem Glas – stand. Ebenso bricht eine auf diese Weise behandelte Glastür nicht wie herkömmliche Scheiben, sondern zerfällt in kleine Stücke ohne scharfe Kanten, was die Verletzungsgefahr verringert. Bei Verbundsicherheitsglas wird dem Verletzungsrisiko durch das Beschichten der Oberflächen mit einer Folie noch nachhaltiger vorgebeugt.
Die beschrieben Spannungen in der Scheibe, die den gewünschten Sicherheitseffekt bewirken, sind beim Glastür kürzen das Problem: wird ein Spannungsfeld durch nachträgliche Bearbeitung unterbrochen – sei es nun im Kern oder auf der Oberfläche – so zerspringt die Scheibe entlang vordefinierter Sollbruchstellen in viele kleine Stücke. Daher ist es auch üblich, dass vor der Wärmebehandlung Glastüren satiniert werden. Denn herkömmliche Scheiben lassen sich einfacher bearbeiten.
Probleme mit der Glastür – Kürzen vermeiden!
In vielen Fällen lässt sich das Glastür kürzen vermeiden, indem die Scharniere neu positioniert werden. Um einen größeren Montageaufwand auszuschließen oder nach dem Aushängen der Türe einen Bruch durch Umkippen zu verhindern, sollte eine solche Maßnahme vom Fachmann durchgeführt werden. Falls dieses Vorgehen nicht ausreichend ist, kann immer noch die Türzarge oder der ganze Rahmen um eine bestimmte Höhe nach oben versetzt werden. Der Freiraum, der dadurch zwischen Boden und Rahmen entsteht, wird professionell abgedeckt und ist danach nicht mehr sichtbar. Dieses Vorgehen zeigt jedoch, dass eine Anpassung an die Glastür einfacher ist als Glastüren zu kürzen.
Bei Veränderungen im Bodenniveau – zum Beispiel im Rahmen einer Sanierung oder anderen Umbaumaßnahmen – gilt daher der gleiche Grundsatz: hier ist es einfacher, Unebenheiten des Bodens zu entfernen oder unauffällige Freiräume für ein ungestörtes Schwingen der Tür frei zu lassen. Denn Neuvermessung der Glastür, Kürzen und Wiedereinbau sind viel zu aufwendig und riskant. Daher wird der Profi ab einem bestimmten Punkt auch den Einbau einer Glastür mit Sondermaßen vorschlagen.