Glaserei.org Icon
Verglasung

Mit einem Glaswindschutz die Sonne in vollen Zügen genießen!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 13. März 2020
Lesedauer: 4 Minuten

Einen Balkon- oder Terrassen-Windschutz aus Glas zu bauen ist unkompliziert. An windigen Tagen die Sonne genießen zu können, ist einer der positiven Effekte. Glaserei.org informiert Sie im folgenden Artikel darüber, welche Möglichkeiten das Glaswindschutz Anbringen mit sich bringen.

Inhaltsverzeichnis
  1. Montage
  2. Ausführungen
  3. Fazit

Ein Glaswindschutz hat viele Vorteile. An windigen Tagen ermöglicht er, die Sonne ohne Zugluft und der damit einhergehenden Kälte zu genießen. Die vielseitigen Möglichkeiten des Einbaus machen diesen Wetterschutz außerdem ideal zum Verglasen des Balkons oder der Terrasse. Aber auch mobil auf Rollen oder Ständern kann er bei Bedarf aufgestellt werden. Wenn nötig, so erfüllt er aufgrund der verschiedenen Verarbeitungsmöglichkeiten des Materials zugleich die Aufgabe eines Sichtschutzes. Zudem ist günstig, dass ein Fachmann schnell und ohne großen Aufwand einen Glaswindschutz einsetzen kann.

Der Glaswindschutz und seine Montage

Der Glaswindschutz ist die einfachste Form, um den Balkon mit einer Glasfassade zu versehen. Der Einbau dieser transparenten Brüstung geht in der Regel recht schnell von statten. Die an den Kanten abgeschliffene und polierte Sicherheitsscheibe wird einfach mit Wand- und Glashaltern fixiert. Durch Edelstahlpfosten, mit welchen die Glashalter im richtigen Winkel angebracht ist, werden schließlich die Ecken im Grundriss des Balkons ausgeglichen. Ist der Einbau fertig, so können windgeschützte Stunden auf dem Balkon genossen werden.

Auch als Windschutz aus Glas für die Terrasse ist besonders empfehlenswert. Im Gegensatz zu einem Windschutz aus Holz wirft die Terrassenverglasung keine Schatten. An kälteren Tagen breitet sich so das ganze Sonnenlicht auf der Terrasse aus und kann ohne Nachteile voll ausgekostet werden. Der Glaswindschutz unterliegt dabei theoretisch keiner Größenbeschränkung. Denn die einzelnen im Boden einbetonierten oder verschraubten Pfosten dienen hier als Verbindungsstücke zwischen den Scheiben und werden auf gleiche Weise befestigt wie bei einem Windschutz auf dem Balkon.

ACHTUNG:
Auch wenn nach dieser Beschreibung die Montage von einem Glaswindschutz einfach erscheint, so sollte sie dennoch von einem Fachbetrieb ausgeführt werden. Die nicht fachgerechte Befestigung von Wandhaltern und Verbindungsstücken kann die Zerstörung der Scheiben zur Folge haben. Ebenso müssen bei der Verankerung der Verbindungsstücke zwischen den Scheiben Abstände ganz genau vermessen werden. Sind sie es nämlich nicht, so können die Scheiben nicht eingebaut werden, weil die Entfernungen zwischen den Haltern entweder zu kurz oder zu lang sind. Ein falsches Befestigen der Pfeiler im Boden kann außerdem zur Folge haben, dass der Glaswindschutz bei zu starkem Wind einfach umkippt.

Der Glaswindschutz und seine Ausführungen

Beim Glaswindschutz gibt es unterschiedliche Ausführungen, die das Aussehen nachhaltig beeinflussen. Denn nicht nur transparente Scheiben lassen sich einbauen. Durch Verwendung von satiniertem oder farbigem Glas kann so zum Beispiel ein Sichtschutz auf der Terrasse zum Nachbarn oder auf dem Balkon zur Straße hin geschaffen werden. Muster oder Ranken können damit ebenfalls die Scheiben zieren. Zudem wird auch Glas mit abgerundeten Ecken angeboten, was dem Gesamtbild ein weicheres Aussehen verleiht. Gerade bei der Auswahl der Scheiben für die Terrasse kann die Höhe des Glaswindschutzes den persönlichen Wünschen angeglichen werden. Maßarbeiten nach individuellen Vorgaben können deshalb problemlos hergestellt werden. Daher variieren Terrassen- und Balkonverglasungen im Preis.

Fazit

Ob als Brüstung am Balkon oder praktische Begrenzung der Terrasse, ein Glaswindschutz erlaubt einen Aufenthalt in der Sonne bei windigem Wetter. Zugleich ist die Montage mit einfachen Mitteln zu bewerkstelligen und unterliegt beim Terrassen-Windschutz aus Glas keiner Größenbeschränkung. Durch ein breites Spektrum an Farben, Verarbeitung und verschiedenen Formen besteht die Option, die Verglasung gleichzeitig als Sichtschutz vor ungewollten Blicken zu konzipieren. Dabei können sowohl Maßarbeiten als auch Wünsche in der Ausformung bei den verwendeten Sicherheitsscheiben berücksichtigt werden.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.