Glaserei.org Icon
Verglasung

Schallschutzverglasung zur effektiven Lärmminderung im Wohnbereich

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 16. April 2021
Lesedauer: 5 Minuten
© Glaserei.org

Damit ein Wohnraum zur Entspannung dienen kann und im Schlafraum ein erholsamer Schlaf möglich ist, müssen sie vor störenden Lärmbelastungen geschützt sein. Eine Möglichkeit der Lärmminderung bieten Schallschutzfenster. Auch bei bestehenden Fenstern kann eine Schallschutzverglasung im Nachhinein angebracht werden.

Schallschutzverglasung
Fenster von Häusern und Wohnungen können mit einer Schallschutzverglasung nachgerüstet werden. © Glaserei.org

Haus- und Wohnungsbesitzer haben die Möglichkeit, ihren Wohnraum vor Schall und anderen Lärm aktiv zu schützen. Eine nachträgliche Schallschutz-verglasung wird immer dann vorgenommen, um die erhöhte Lärmbelästigung wesentlich zu vermindern. Die Verglasung kann sowohl mit Hilfe von Isolierglas, VSG-Glas als auch mit Einfachglas in unterschiedlichen Stärken erzielt werden. Schallschutzfenster können auch mit Sonnenschutz, Wärmeschutz und einer Sicherheitsverglasung kombiniert werden. Welche Möglichkeiten des Schallschutzes es gibt und wie hoch die Anschaffungskosten sind, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Glaserei.org.

Varianten einer Schallschutzverglasung

Die Ausstattung der Schallschutzverglasung mit einem Wärmedämmglas erreicht bei einem ebenso guten Schalldämmmaß einen deutlich besseren Wärmeschutz. Ein Nachrüsten mit Schallschutzisolierglas oder Verbundsicherheitsglas ist mit einer Zwischenfolie, die die Schallschutzfunktion übernimmt, auch bei bereits vorhandenen Fenstern möglich. Hier gilt es jedoch zu beachten, dass die Fensterrahmen und Fensterflügel so funktionstüchtig sind, dass sie das zusätzliche Gewicht tragen können. Bei nachgerüsteten Fenstern mit einer Schallschutzverglasung übernimmt vor allem die Zwischenfolie die Funktion des Schallschutzes.

VSG-Glas besteht aus mindestens zwei Einzelglasscheiben, die mit einer PVB-Folie verbunden bzw. laminiert werden. VSG-Glas zerspringt bei großen mechanischen Einwirkungen nicht in scharfe Scherben, sondern ausschließlich in kleine Bruchstücke, die an der Folie haften bleiben. Zudem erzielen VSG-Gläser, die aus mehreren Schichten bestehen, eine erhöhte Schallschutzwirkung. Um VSG-Glas zu schneiden, ist es angebracht, einen Fachmann mit dem notwendigen Know-how dafür zu beauftragen. Beim geraden Schneiden werden die Glasscheiben kontrolliert gebrochen und die Folie mittels eines Messers durchtrennt. Das Schneiden kurviger Linien ist hingegen deutlich komplizierter.

Schutzklassen der Schallschutzverglasung

Abhängig vom Verwendungszweck können Fenster mit entsprechenden Dämmwerten eingebaut werden. Die Schallschutzklassen werden in den meisten EU-Staaten in dB angeführt. Der Schutz ist umso besser, je höher der dB-Wert ist.

  • Schallschutzklasse 1 weist 25 bis 29 dB auf
  • Schallschutzklasse 2 weist 30 bis 34 dB auf
  • Schallschutzklasse 3 weist 35 bis 39 dB auf
  • Schallschutzklasse 4 weist 40 bis 44 dB auf
  • Schallschutzklasse 5 weist 45 bis 49 dB auf
  • Schallschutzklasse 6 weist mehr als 50 dB auf

Die Schallschutzverglasung sollte in der Klasse so gewählt werden, dass im Wohnraum selbst bei geschlossenem Fenster keine höheren dB-Werte zu messen sind als 55 dB. Der empfohlene Schallpegel im Wohnbereich liegt bei 30 bis 35 dB, im Schlafraum bei 20 bis 25 dB und im Arbeitsbereich bei 35 bis 50 dB.
Um sicherzustellen, dass Sie das geeignete Schallschutzfenster für Ihre Lage auswählen, sollten Sie sich von einem Fachmann beraten lassen. Um die notwendige Klasse zu ermitteln, benutzt er spezielle Messgeräte und kann Ihren Bedarf genau berechnen.

Montage von Schallschutzfenstern

Schallschutzfenster können nicht nur mit verschiedenen Gläsern, sondern auch mit unterschiedlichen Rahmen erworben werden. Dabei kann sowohl ein Holz- als auch ein Kunststoffrahmen bestimmt werden. Da Aluminiumrahmen besonders witterungsbeständig sind, werden diese sehr oft zur professionellen Schallschutzverglasung gewählt. Wenn Fenster mit hohen Schalldämmwerten ausgewählt wurden, ist darauf zu achten, dass der Bauanschluss entweder mit einem oder mit zwei Dichtungsebenen durchgeführt wurde. Auch Hohlräume, die sich zwischen dem Mauerwerk und den Fenstern befinden, müssen beim Einbau der Schallschutzfenster beachtet werden, damit keine Resonanzen in den Hohlräumen entstehen.

Welche Maßnahmen zur nachträglichen Schallschutzverglasung ergriffen werden müssen, sollte im Vorfeld mit einem Glasfachbetrieb abgeklärt werden. Dabei muss sich der Fachmann immer ein Bild der Örtlichkeiten machen, sonst kann weder die richtige Schallschutzklasse noch die geeignete Konstruktion gefunden werden. Glasereien, die solche Arbeiten vornehmen, finden Sie auch auf unserem Fachportal. Hier können Sie Ihre Anfrage stellen und bis zu drei Angebote aus Ihrer Region erhalten!

Preise für eine Schallschutzverglasung

Eine einfache Schallschutzverglasung ist bereits ab einem Preis von 300 Euro zu haben. Je hochwertiger die Fenster sein sollen, desto mehr steigt auch der Preis an. So kann es durchaus sein, dass ein Schallschutzfenster der Klasse 5 500 Euro kostet. Neben der Höhe des Schalldämmwertes wirken sich noch andere Faktoren auf die Schallschutzverglasung und deren Preise aus.

  • die unterschiedliche Stärke der Scheiben
  • die Verwendung von Scheiben aus Gießharz
  • die verstärkten Eigenschaften der Dämmung, beim Rahmen und den Flügeln
  • die Fugendichte der gesamten Konstruktion der Fenster
  • die Anschlüsse des Schallschutzfensters an die Baukörper
  • die Öffnungsart des Schallschutzfensters

Fazit

Eine Schallschutzverglasung muss unterschiedlichen Anforderungen genügen. In Wohn- und Arbeitsräumen wird der Schallschutz nicht so vordergründig sein, wie im Schlafzimmer. Ziel der Schallschutzverglasung ist es, den Schallpegel im Wohnbereich so weit zu reduzieren, dass dieser nicht mehr als störend empfunden wird bzw. einen bestimmten Grenzwert nicht übersteigt. Eine nachträgliche Schallschutzverglasung mit einem Wärmedämmglas hat nicht nur den Vorteil, dass der Lärm draußen bleibt – es hält zudem die Wärme besser im Raum. Über welchen Schallschutzgrad Ihr Fenster verfügen sollte, erfragen Sie am besten bei einem erfahrenen Glaser.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.