Glaserei.org Icon
Verglasung

VSG Sicherheitsglas bietet Splitterschutz, Schallschutz & Brandschutz in Einem!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 21. Mai 2015
Lesedauer: 5 Minuten

Das Verletzungsrisiko bei zerbrochenen Glasscheiben ist erheblich vermindert, wenn diese aus VSG Sicherheitsglas bestehen: Eine Kunststofffolie zwischen den Scheiben verhindert hier das Herumfliegen von Bruchstücken. Welche weiteren Eigenschaften VSG Glas hat und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen, verrät Glaserei.org!

Verbund-Sicherheitsglas (VSG) ist als Baumaterial aus dem heutigen Alltag nicht mehr weg zu denken. Es kommt überall dort zum Einsatz, wo die Lichtdurchlässigkeit des Werkstoffes mit dem Vorteil des Splitterschutzes kombiniert werden soll. Dies ist besonders bei den Frontscheiben von Autos der Fall, aber auch bei Über-Kopf-Verglasungen, wie beispielsweise in Wintergärten. In Wohnräumen findet VSG Sicherheitsglas Anwendung als Fensterglas: Aus je mehr Schichten es besteht, desto höher ist hier die Schallschutzwirkung. Zusätzlich kann es auch als Brandschutzglas eingesetzt werden; dabei enthält die Folie zwischen den Scheiben brandhemmende Mittel, die im Notfall helfen, wertvolle Minuten Zeit zu gewinnen.

So schützt VSG Sicherheitsglas effektiv vor Verletzungen!

Verbund-Sicherheitsglas wird aus mindestens zwei Scheiben von Flach-, Guss-, Teilverbund- oder Einscheibensicherheitsglas hergestellt. Die Verbindung der einzelnen Glasscheiben erfolgt durch eine reißfeste, elastische Folie, welche aus den Kunststoffen Polyvinylbutyral (PVB) oder Ethylenvinylacetat (EVA) besteht. Mit einer Walzenpresse werden die Schichten zuerst verpresst und dann in einem speziellen Druckbehälter, dem sogenannten Autoklaven, durch Druck und Hitze dauerhaft miteinander verbunden, sodass ein homogener, durchsichtiger Verbund entsteht.

Bei einer Zerstörung der VSG-Scheibe bricht das Glas zwar, die Bruchstücke bleiben jedoch an der Folie haften. So wird das Risiko von Schnittverletzungen durch herumfliegende Glassplitter ausgeschaltet. Außerdem bleibt im Fall eines Bruches von VSG Sicherheitsglas eine gewisse Resttragfähigkeit der Scheibe bestehen: Die Scherben fallen nicht herunter, wodurch das Fenster oder die Tür weiterhin verschlossen bleiben.

Optimaler Einbruch- und Schallschutz dank VSG Sicherheitsglas

Je mehr Schichten von Glas und Folie miteinander verbunden sind, desto schwerer wird es, das VSG Glas zu durchdringen. Diese Eigenschaft macht man sich als Einbruchsschutz bei Verglasungen von Fenstern und Türen zu nutze.

  • Ab einem Glasdurchmesser von 25 mm aufwärts ist VSG Sicherheitsglas sogar durchschusssicher und wird dann als Panzerglas bezeichnet. Einsatz findet Panzerglas beispielsweise bei Schaufenstern, Vitrinen oder Tiergehegen.
  • Schallschutzfenster zum Schutz vor Lärm bestehen meistens aus VSG Glas. Die Kunststofffolie hat eine schalldämmende Wirkung: Eine Scheibe, die aus der Kombination Glas-Folie-Glas besteht, wird weniger zum Schwingen angeregt als eine einzelne Glasscheibe mit dem gleichen Durchmesser. Beim Einbau der Schallschutzfenster sollten Sie aber das höhere Gewicht von VSG Glas im Vergleich zu einfachem Fensterglas beachten und falls nötig den Fensterrahmen verstärken!
  • VSG Sicherheitsglas findet auch als Brandschutzglas Verwendung. Die Folie im Inneren der Scheibe enthält dabei eine zusätzliche Gel-Schicht, die aus einer Alkali-Silikat-Mischung besteht. Sobald die äußere Glasschicht durch die Hitze zerbricht, verwandelt sich das Gel in eine schützende Schaumschicht, die das Ausbreiten des Feuers verhindert.
UNSER TIPP:
VSG Sicherheitsglas ist im Handel mit diversen, zusätzlichen Funktionen erhältlich. Durch die Verwendung einer farbigen Folie im Inneren beispielsweise lassen sich Glasscheiben in sämtlichen Farbschattierungen herstellen. Eine weitere Möglichkeit ist der Einbau von –nahezu unsichtbaren – Heizdrähten zwischen den Glasscheiben, sodass ein gläserner Heizkörper entsteht. Denkbar ist der Einsatz hier bei einem Raumteiler oder begehbarem Glas im Fußboden. Lassen Sie sich zu den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von einem professionellen Glaser beraten!

VSG Sicherheitsglas: Preise und Zuschnitt

Der Preis für VSG Glas berechnet sich einerseits nach der Größe der Scheibe, andererseits nach dem Durchmesser und der Anzahl der verwendeten Schichten. Klares, 8 mm dickes VSG Sicherheitsglas mit 2 x 0,38 mm Folie kostet beispielsweise etwa 56 € pro Quadratmeter. Das gleiche Modell mit zwei Folien in 10 mm Dicke ist für etwa 80 € pro Quadratmeter erhältlich.

Beachten Sie beim Zuschnitt Ihrer VSG Glasscheibe, dass sich durch die Plastikfolie das Schneiden schwieriger gestaltet als bei einer einfachen Glasplatte. Beim Schneiden von VSG Glas müssen beide Seiten mit einem Glasschneider angeritzt und dann mit gezieltem Druck gebrochen werden. Dabei können spitze Überstände entstehen, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen. Wenn die Kunststofffolie nicht geschnitten, sondern heraus gerissen oder geschmolzen wird, besteht die Gefahr, durch Spannungen im Glas die ganze Scheibe zu zerbrechen!

Überlassen Sie den Zuschnitt von VSG Sicherheitsglas daher lieber dem Profi! Ein gelernter Glaser kann Ihre Scheibe passgenau zuschneiden und einsetzen. Für Ihr Projekt können Sie sich gleich hier kostenlos Angebote von Fachbetrieben in Ihrer Nähe zuschicken lassen!

Fazit

VSG Sicherheitsglas besteht aus zwei oder mehr Glasscheiben, die mit einer Kunststofffolie verbunden sind. Bei einer Zerstörung der Scheibe bleiben die Glasstücke an der Folie kleben, wodurch das Verletzungsrisiko vermindert wird. Einsatz findet VSG Glas bei Frontscheiben in Autos sowie bei Fenstern und Türen im Haushalt, welche dabei außerdem von der Schallschutzwirkung profitieren. Von einem Fachmann können Sie Ihre VSG Glasscheibe wunschgerecht zuschneiden und anpassen lassen.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.