Glaserei.org Icon
Verglasung

Kein Risiko eingehen: Beschädigtes Glas sofort reparieren!

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 3 Minuten

Durch Unfälle, mutwilligen Vandalismus oder natürliche Verkalkung werden Glasscheiben schnell beschädigt. Das Glas muss jedoch nur in den seltensten Fällen komplett ausgetauscht werden – rund 90 Prozent der Kratzer und Schäden im Glas lassen sich rückstandslos reparieren!

Kleine Kratzer an Auto- oder Fensterscheiben müssen nicht immer gleich ausgebessert werden. Doch oftmals sollte bei der Fensterreparatur kein Risiko eingegangen werden, damit aus einem kleinen Makel mit der Zeit kein störender Riss wird. Denn in diesem Fall ist eine Reparatur ausgeschlossen und ein kompletter kostspieliger Austausch unumgänglich. Glaserei.org informiert Sie in diesem exklusiven Beitrag über die verschiedenen Möglichkeiten, wie sich zerkratztes oder leicht beschädigtes Glas optimal reparieren lässt!

Kratzer auf Glas reparieren

Kratzer beeinträchtigen stark die Optik, insbesondere bei Haushaltsgegenständen wie Glastischen, die nicht nur einen funktionalen, sondern auch einen dekorativen Zweck erfüllen sollen. Solche kleine Glasschäden lassen sich in der Regel durch eine Politur ausbessern. Beim Glas Reparieren wird hierfür oftmals eine Nasspolitur verwendet: Eine Mischung aus Polierpulver und Wasser wird dabei auf den Kratzer auftragen und anschließend mit Polierfilz behutsam eingearbeitet. Diese Methode ist höchst umweltfreundlich, da das Glas nur minimal abgetragen wird und kaum schädlicher Glasstaub entsteht.

Etwas aufwendiger ist die Schleifmethode zum Glas reparieren, bei der mindestens drei Schleifgänge notwendig sind, um den Kratzer restlos zu entfernen. Zunächst wird das Glas bis zum tiefsten Punkt des Kratzers abgetragen und anschließend wieder glatt poliert.

Besonders bei tiefen Kratzern ist fachmännisches Können gefragt. Damit die Scheibe wirklich perfekt ausgebessert wird, sollten Sie demnach einem Fachmann vertrauen.

Glas reparieren: Kleben und Harzen

Flachglas oder große Oberflächen werden mit transparentem Silikon oder Gießharz repariert. Dies ist etwa der Fall bei einer Autoscheibenreparatur, etwa bei einem Steinschlag oder wenn die Windschutzscheibe durch die Scheibenwischer Schaden genommen hat.

UNSER TIPP:
Nicht immer sind Korrekturen ausreichend. Beim Bruch einer Fensterscheibe sollten Sie unmittelbar einen lokalen Glasnotdienst kontaktieren! In der Regel wird vor Ort und äußerst zeitnah eine Lösung gefunden, um eine neue Verglasung einzusetzen.

Sauber gebrochenes Glas kann ein Fachmann mit einem UV-Kleber reparieren und wieder zusammensetzen. Diese Methode wird zum Beispiel häufig bei Vasen eingesetzt. Der Glaser kontrolliert mittels einer UV-Lampe, ob die Bruchstücke sauber und trocken sind. Anschließend trägt er den transparenten UV-Kleber so auf, dass keine Blasen entstehen. Nach dem Verkleben wird der Spezialkleber nicht mehr zu sehen sein.

Fazit

Beschädigtes Glas muss nicht zwingend ausgetauscht werden – häufig genügt es, aus das Glas zu reparieren. Kratzer können mit einer Politur beseitigt werden, bei der Autoscheibe wird vor allem Harz eingesetzt. Hierbei ist fachmännisches Können gefragt, ebenso wie beim Verkleben, bei dem die einzelnen Bruchstücke in den meisten Fällen wieder sauber aneinandergefügt werden können.

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.