Glaserei.org Icon
Verglasung

Glasbruch – Risikofaktoren, Schadensbeseitigung und Absicherung

Glaserei.org Team
Verfasst von Glaserei.org Team
Zuletzt aktualisiert: 15. April 2021
Lesedauer: 4 Minuten

Glas kann großen Belastungen standhalten und doch bricht es manchmal aus scheinbar unerklärlichen Gründen. Wie es zu einem solchen Glasbruch kommt, wie Sie in diesem Fall abgesichert sind und wie der Schaden am besten behoben wird, erfahren Sie im folgenden Artikel auf Glaserei.org!

Seinem Aggregatzustand nach ist Glas eine unterkühlte Flüssigkeit und gehört damit in die Klasse der sogenannten spröden Körper. Wenn die Elastizitätsgrenze des Glaskörpers durch äußere Einwirkungen überschritten wird, entsteht eine Spannung, welche wiederum zum Glasbruch führen kann. Um einen solchen Schaden zu vermeiden und um sicherzustellen, dass das Glas gebrauchsüblichen Belastungen standhalten kann, werden Verglasungen daher nach festgelegten Regelwerken hergestellt, welche auch die materialspezifischen Eigenschaften der verschiedenen Glassorten berücksichtigen.

Mögliche Ursachen von Glasbruch

Ein Glasbruch entsteht in jedem Fall durch äußere Einwirkung, hauptsächlich durch mechanische oder thermische Spannung. Wie schnell die Scheibe bricht, hängt unter anderem von ihrer Größe und Form sowie der Glasart ab.

Mechanische Spannung

Durch punktuelle Belastungen, beispielsweise durch den plötzlichen Kontakt mit verschraubten Abdeckleisten oder Gegenständen wie Steinen oder Porzellan, entsteht im Glaskörper eine Spannung. Mit steigender Spannung wird auch das Glasbruch-Risiko immer höher.

Thermische Spannung

Glas dehnt sich aus, wenn seine Temperatur um eine bestimmte Gradzahl steigt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn das Glas durch Sonne, Leuchten oder Heizkörper ungleichmäßig erhitzt wird. Wird eine solche Ausdehnung zum Beispiel durch einen Fensterrahmen gebremst, steigt die Spannung innerhalb des Glaskörpers erheblich und es kann zum Bruch kommen.

Problemfall Glasbruch: Was nun?

Besonders, wenn eine Glastür oder Fensterscheibe zu Bruch geht und ausgetauscht werden muss, sollte dies schnell geschehen. Einige Glasereien bieten für so einen Fall einen Glasbruch-Notdienst an, den Sie jederzeit erreichen und anfordern können. Darüber hinaus können die Fachkräfte Aufschluss über die Ursachen des Schadens geben und Ihnen erklären, wie Sie einen erneuten Glasbruch vermeiden können.

Zum Service der Glaserei gehören selbstverständlich auch der Ersatz oder das Reparieren des defekten Glases oder die Montage eines neuen. Für all das bekommen Sie einen Kostenvoranschlag und können somit Ihre Ausgaben im Voraus kalkulieren. Als besonderen Service bieten Glasereien teilweise eine Schadensregulierung mit Ihrer Versicherung an, um Ihnen die Abwicklung des Schadensersatzprozesses zu erleichtern.

Eine Glasbruch-Versicherung als Vorsorge

Eine Glasbruch-Versicherung ist eine eigenständige Sachversicherung, die üblicherweise zusammen mit einer Hausrat- oder Wohngebäudeversicherung abgeschlossen wird. Der Schutz durch die Versicherung besteht nur am Versicherungsort, also im Gebäude oder in bestimmten Räumen.

UNSER TIPP:
Die Kosten einer solchen Glasbruch-Versicherung weichen teilweise sehr stark voneinander ab. So schwanken die Beiträge für eine 80 m² große Wohnfläche zwischen 70 bis 180 € jährlich, je nach Wohnort und Alter des Versicherten. Es lohnt sich also, die Beiträge zu vergleichen!

Die Reparaturen und/oder die Entsorgung von defektem Glas werden im Normalfall von der Versicherung gezahlt. Abgedeckt wird allerdings ausschließlich der Glasbruch: Schrammen oder Materialausbrüche sind nicht versichert. Weitere Regelungen sind von den verschiedenen Versicherungen abhängig.

Fazit

Es kann nur durch äußere Einflüsse zu einer Spannung im Glas kommen, welche das Glasbruch-Risiko enorm erhöht. Zum Schutz gegen die entstehenden Kosten im Schadensfall sollten Sie eine Glasbruch-Versicherung abschließen. Für die Reparatur beziehungsweise den Ersatz einer kaputten Verglasung ist es sinnvoll, eine Glaserei zu beauftragen, da sie den Schaden schnell und zuverlässig beheben und Ihnen darüber hinaus teilweise die Kontaktaufnahme zu Ihrer Versicherung abnehmen. Über unser kostenloses Onlineformular können Sie kostenlos Glaser in Ihrer Nähe kontaktieren!

Über unsere*n Autor*in
Glaserei.org Team
Glaserei.org ist das Branchenverzeichnis für Glaserei-Fachbetriebe. Die Redaktion von Glaserei.org erstellt regelmäßig Ratgeber und gibt Tipps zu allen Glas-Themen in Ihrem Zuhause: von Fenstern und Verglasungen über Glasmöbel bis hin zu Sicherheitsglas.