Sicherheitsglas-Preise sind abhängig von vielen Faktoren, unter anderem von der Art des Glases. Ob Sie sogenanntes Einscheibensicherheitsglas oder aber Verbundsicherheitsglas benötigen – Glaserei.org verrät Ihnen, worauf Sie beim Kauf achten sollten und mit welchen Kosten Sie rechnen müssen.
Sicherheitsglas gibt es in vielen verschiedenen Varianten – in unterschiedlichen Größen, Glasstärken, unbearbeitet oder feingeschliffen, mit Holz oder Kunststoff umrandet, mit einer Sonnen- oder Brandschutzfunktion versehen. Deshalb ist es schwierig, einen konkreten Preis für Sicherheitsglas zu benennen. Erfahren Sie in diesem Beitrag, wie Sie bei den Sicherheitsglas-Preisen trotzdem nicht den Überblick verlieren.
ESG-Sicherheitsglas: Preise und Einsatzbereiche
Zunächst sollten Sie eine Entscheidung zwischen Verbund (VSG)- und Einscheibenglas (ESG) treffen. ESG-Sicherheitsglas wird meistens aus Floatglas, einem durchsichtigen Basisglas, gefertigt. Durch die Erhitzung und das schnelle Abkühlen wird es in der Herstellung vorgespannt und ist damit extrem stoßfest. Bei einem Bruch zerbröselt es in stumpfkantige Glasstücke, wodurch die Verletzungsgefahr erheblich minimiert wird. Eingesetzt wird ESG-Glas vor allem für Fenster, Türen und Zwischenwände. Es sollte aber nicht überkopf und in Schrägen eingebaut werden, da durch die herunterfallenden Glasstücke eine erhöhte Verletzungsgefahr besteht.
Bei ESG-Sicherheitsglas liegen die Preise ab einer Dicke von 6 mm bei mindestens 100 Euro pro m². Blankes ESG-Glas mit einer Stärke von 6 mm ist für knapp 100 Euro pro m² zu erwerben, 10 mm dickes grünes ESG-Glas kostet 144 Euro pro m². Wenn Sie eine spezielle Bearbeitung wünschen, müssen Sie mit Mehrkosten rechnen: Für das Feinschleifen der Kanten etwa zahlen Sie rund 10 Euro extra.
Sicherheitsglas-Preise für VSG
Verbundsicherheitsglas (VSG) besteht aus mindestens zwei Scheiben, die durch eine Polyvinylbuyral-Folie mit einer Stärke von 0,38 Millimetern verbunden sind. Durch diese Verbindung bleiben die Splitter an der Folie kleben, wenn das Glas zu Bruch geht. Daher werden VSG-Gläser für Decken und Schrägen verwendet, damit im Fall eines Glasbruchs keine Verletzungsgefahr durch die Scherben besteht. Aufgrund seiner Stabilität wird VSG oft auch als Panzerglas oder für schusssichere Gläser hergestellt
Die VSG-Sicherheitsglas-Preise sind ähnlich wie bei ESG: VSG ist bei einer Dicke von 6,76 mm für rund 113 Euro zu erwerben. Bei einer geringeren Stärke müssen Sie einige Abstriche in Kauf nehmen: Der Sicherheitsglas-Preis liegt etwa bei einer Dicke von 3,7 mm bei 50 Euro – VSG gilt aber erst ab 8 mm als ballwurfsicher.